
Mit diesen Tipps erleben Haustiere einen entspannten Jahreswechsel
Der Jahreswechsel naht und mit ihm die Silvesternacht. Feiern, laute Musik, Böller und Raketen – all das gehört für die meisten Menschen dazu, wenn es darum geht, gut ins neue Jahr zu rutschen. Für unsere tierischen Mitbewohner bedeutet die Partynacht jedoch eine Menge Stress. Das Team von Betreut.de und Anna-Lena Baczynski, Mensch-Hund-Trainerin, haben Tipps zusammengetragen, die sich bei Tierhaltern bewährt haben – damit der Jahreswechsel auch für Hunde und Katzen entspannt wird. Ruhe ausstrahlen Hunde hören etwa viermal so gut wie Menschen, Katzen haben ein noch feineres Gehör. Die Tiere nehmen erhöhte Geräuschpegel und Silvesterlärm viel stärker wahr als ihre Besitzer. „Der optimale Lärmschutz beginnt in den eigenen vier Wänden“, sagt Anna-Lena Baczynksi. „Tierhalter sollten unbedingt die Fenster sowie Vorhänge und Rollos schließen, um Lärm und Blitzeffekte ein wenig einzudämmen.“ Grundsätzlich gilt: Wer ein Haustier hat, sollte sich rücksichtsvoll verhalten. Dazu gehört auch, als Tierbesitzer Feuerwerkskörper sehr bewusst zu nutzen und anzuzünden sowie auf effektreiche Silvesterspielereien innerhalb geschlossener Räume, also dem Haus oder der Wohnung, zu verzichten. Und für diejenigen, die es noch nicht wussten, ergänzt Baczynski: „Dagegen kann ein laufendes Radio oder Fernsehen dabei helfen, die Reize von außen zu mildern.“ Erkennen, wenn das Tier Angst hat Zum Jahreswechsel […]

Kronenkreuz für 25 Jahre in der Stiftung und Diakonie
Theodor Fliedner Stiftung ehrt 79 Mitarbeitende Haan. „Heute ist der Tag, an dem Sie auf das Geleistete besonders stolz sein sollten“, sagt Claudia Ott, Fachvorstand der Theodor Fliedner Stiftung, gegenüber den diesjährigen Trägerinnen und Trägern des Kronenkreuzes. Insgesamt erhielten 79 Mitarbeitende, davon acht im Friedensheim Haan, die Ehrung für 25 Jahre und länger im Dienste der Diakonie. Bis auf fünf Personen sind alle so lange auch in der Theodor Fliedner Stiftung tätig. In einem festlichen Gottesdienst unter der Leitung von Vorstandsvorsitzendem Carsten Bräumer und Pfarrerin Birgit Meinert-Tack wurden sie nun geehrt. Carsten Bräumer hob hervor, dass das Kronenkreuz ein Zeichen des Dankes ist und freute sich mit der Gesellschaft, die sich aus Jubilaren, Familienangehörigen und Kolleginnen und Kollegen aus den Einrichtungen zusammensetzte. Sabine Halfen, die das Vorstandstrio komplettiert, betont: „Wir freuen uns, dass wir diese wohlverdiente Ehrung der Diakonie an so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Theodor Fliedner Stiftung vergeben dürfen.“

Vortrag im Neanderthal Museum
Die Blätterhöhle bei Hagen NEANDERTAL. Im Anschluss an die diesjährige Mitgliederversammlung der Neanderthaler Gesellschaft am Donnerstag, 13. Dezember, wird Privatdozent Dr. Jörg Orschiedt vom Mannheimer Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie im Auditorium des Neanderthal Museums in Mettmann einen Vortrag über die Blätterhöhle in Hagen halten. Die 2004 entdeckte Blätterhöhle wird seit zwölf Jahren systematisch archäologisch untersucht und ist vor allem durch die in der Höhle geborgenen menschlichen Skelettreste von Bedeutung. Die bislang vorliegenden Datierungen belegen ein mittel- und jungsteinzeitliches Alter. Auch über die Ernährung der Steinzeitmenschen haben die Wissenschaftler Einiges herausgefunden. Der Vortrag im Neanderthal Museum beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. INFO: Neanderthal Museum, Talstraße 300, 40822 Mettmann, Tel. 02104/97970; Internet: www.neanderthal.de; e‑Mail: museum@neanderthal.de; Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags, 10 bis 18 Uhr; Eintritt 9 Euro für die Dauerausstellung (inkl. Neanderthaler-Fundort), Kombiticket 11 Euro; Ermäßigung für Gruppen, Familien, Kinder, Studenten, Behinderte.

Sandheide: Erste Projekte können realisiert werden
Der neue Stadtteilbeirat Sandheide hat zwei Projekten zugestimmt, die über den Verfügungsfonds des integrierten Handlungskonzeptes finanziert werden. Erkrath. Am vergangenen Wochenende, hat der Verein Sandheider Markt 4YOU e.V. gemeinsam mit Kirche, Kindergärten, Grundschule, Cube und Bürgern den Sandheider Markt belebt und gemeinsam die weihnachtliche Zeit vorbereitet. Am Freitag wurden ein großer und drei kleinere Tannenbäume auf dem Sandheider Markt geschmückt. Teilnehmer waren die Kita Heilig Geist, Kita Sandheide, Kinderhaus Sandheide, CUBE, Grundschule Sandheide, SKFM und Sandheider Markt 4YOU. Weitere Ideen gesucht Am Samstag bastelte die Evangelische Kita Sandheide zudem Weihnachtsschmuck, Teelichter wurden bemalt und Futterkrippen gebaut Begleitet wurde dies durch die Singpause der Erkrather Grundschulen und der Jugendmusikschule. Am Samstag, 8. Dezember, wird der Verein füreinander e. V. ein Weihnachtsfest für Kinder und Familien am Spielplatz der Immermannstraße veranstalten. Wer Ideen zur Umsetzung weiterer Projekte hat oder sich über den Verfügungsfonds informieren möchte, kann sich per E-Mail an sandheide@erkrath.de direkt an die Quartiersmanagerin Saskia Goebel wenden. Die Richtlinien für den Verfügungsfonds und das Antragsformular sind auf der städtischen Homepage einsehbar. Ziele des Verfügungsfonds Die Einrichtung des Verfügungsfonds ist eine Maßnahme aus dem integrierten Handlungskonzept »Sandheide«. Mit den Mitteln des Verfügungsfonds soll privates Engagement in Bezug auf eigene Projekte, kleinere Investitionen, […]

Prinzenpaare starten in die fünfte Jahreszeit
Zum 67. Mal ging am Wochenende die Prinzenkürung in der Hildener Stadthalle über die Bühne. Mit einem bunten Programm, bei dem unter anderem die Prinzengarde, die Tänzer der KG Musketiere und die Tanzgarde der GHK auftraten, wurden die Tollitäten der Session 2018/19 unter dem Motto »Mit Helau, Humor und Heiterkeit, feiert Hilden jetzt die fünfte Jahreszeit« in ihr Amt eingeführt. Prinz Christoph Weber und Prinzessin Veronika Bohn sowie Kinderprinz Jannik Titus Lange und Kinderprinzessin Hannah Buchholz haben nun bis Aschermittwoch am 6. März eine lange Session mit vielen Terminen vor sich. Nächster größerer närrischer Termin ist dann das Biwak und Prinzentreffen der KG Musketiere am 13. Januar. Foto: Prinz Christoph Weber und Prinzessin Veronika Bohn führen die Narren in die Session. Foto: Seibel

»Gewalt kommt nicht in die Tüte!«
Seit 2011 gibt es die Brötchentütenaktion »Gewalt kommt nicht in die Tüte«. Koordiniert von der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Annegret Pollmann, beteiligen sich inzwischen viele Bäckereien, die Tafel, Metzgereien, Tankstellen, Kioske und die städtischen Unterkünfte für Flüchtlinge. Auch 2018 wird in Erkrath, wie in vielen weiteren Städten in ganz Deutschland, am Aktionstag »Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen« am Sonntag, 25. November, sowie zuvor bereits am Samstag, 24. November, ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gesetzt. 10.000 Tüten für Erkrath Mit insgesamt 10.000 Tüten sollen die Einwohnerinnen und Einwohner für das Thema sensibilisiert werden. Auf der Rückseite sind die wichtigsten Notruf- und Beratungsnummern bei Fällen von Gewalt gegen Frauen abgedruckt. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt und die beteiligten Betriebe hoffen, auf diesem Weg mehr Frauen zu erreichen, die sonst vermutlich wenig über Hilfsangebote erfahren. Darüber hinaus rückt das Thema der Gewalt und insbesondere der häuslichen Gewalt durch die öffentliche Aktion wieder stärker in den Fokus und soll Opfern häuslicher Gewalt Mut machen, den Täter anzuzeigen oder sich selbst Hilfe zu suchen. Häusliche Gewalt gibt es überall Jährlich flüchten etwa 40.000 Frauen und ihre Kinder in Deutschland vor der Gewalt ihres Partners in ein Frauenhaus. 2017 wurden allein im Frauen- und […]

»Wunderbare Tierwelt« im Autohaus
»Musik Spezial« der Haaner Musikschule Das Benefizkonzert des Sinfonischen Blasorchesters der Musikschule Haan e.V. und der Stadt-Sparkasse Haan (Rheinl.) findet in diesem Jahr bereits zum dreizehnten Mal statt. Wie im letzten Jahr kann das Konzert während des Umbaus nicht in der AuIa des Gymnasiums stattfinden. Aus diesem Grund können sich die Besucher wieder auf eine ganz besondere Location freuen, das Autohaus Nobel. Am Samstag, 1. Dezember, um 19.30 Uhr spielt das Sinfonische Blasorchester, unter der Leitung von Thomas Krautwig, bei Auto Nobel an der Hochdahler Straße in Haan. Die Besucher erwarten an diesem Abend unterschiedliche Arrangements und Originalkompositionen zum Thema »Wunderbare Tierwelt«. Bekannte und weniger bekannte Melodien und Lieder werden von rund 50 Musikern unterschiedlichen Alters vorgetragen. Auch in diesem Jahr hat sich das Orchester viel vorgenommen: neben bekannten Originalkompositionen der bekanntesten Komponisten für das Genre wie Philipp Sparke und Rossano Galante stellt das Orchester Kompositionen mit dem Thema »Wunderbare Tierwelt« vor. Die Zuhörer werden in den Dschungel entführt, fliegen auf Drachen und erleben die biblische Rettung der Artenvielfalt auf Noahs Arche. Eine ganz besondere Wirkung »Das neue Programm wird in den Hallen eine ganz besondere Wirkung haben. Familie Kaimer und Autohaus Nobel stellen die großen verglasten Ausstellungsflächen des Autohauses […]
Ohligs-App geht an den Start
Der Stadtteil eröffnet in einem Online-Angebot neue Informations- und Interaktionsmöglichkeiten. Mit Hilfe einer neuen App sollen sich Händler, Bürger, Besucher und Kunden künftig besser über das breite Angebot in Ohligs informieren und untereinander austauschen können. Am 26. November wird sie auf dem Infoabend »Ohligs digital« um 18.30 Uhr in der Möngkesmote am Ohligser Markt allen Interessenten von der ISG Solingen präsentiert – und wird ab 20 Uhr für die Öffentlichkeit unter www.ohligs.app freigeschaltet. Die Nutzer können sich zu den Rubriken Ohligser News, Veranstaltungen/Events, Einzelhandel, Dienstleistung, Gastronomie, Handwerk, Bildungsstätten und Vereine informieren. Im Laufe der kommenden Monate und Jahre soll die App je nach Interesse der Nutzer außerdem an ein gemeinsames Shop- oder Verleih-sowie an ein Bezahl- und Reservierungssystem angeschlossen werden. Damit könnten dann die Bürger künftig Bestellungen oder Reservierungen bequem online erledigen. Zum Hintergrund: Bei den ISG Sommer-Workshops der Ohligser Händler und Akteure hat sich herauskristallisiert, dass sie gemeinsam ihr Angebot einer breiteren Masse präsentieren müssen, um zukunftsfähig zu sein. Mehr Menschen nach Ohligs locken »Wir müssen sozusagen mehr Menschen von der Couch in die Stadt zu bekommen«, erklärt Gloria Göllmann, Vorsitzende der ISG Solingen-Ohligs. Beispielsweise sollen die Menschen vorher online vergleichen können, wer ein Mittagsmenü nach dem jeweiligen Geschmack […]

GRÜNE: Mehr Nachhaltigkeit im Kreis Mettmann
Fraktionsvorstand einstimmig bestätigt Anfang November hat sich die bündnisgrüne Kreistagsfraktion in einer zweitägigen Klausurtagung mit dem Haushaltsentwurf 2019 der Kreisverwaltung beschäftigt. Unter der gewählten Überschrift ‘Mehr Nachhaltigkeit im Kreis Mettmann’ werden die GRÜNEN nun mehrere wirtschaftsfördernde, den Klima- und Naturschutz unterstützende und soziale Interessen voranbringende Anträge in die kommenden Beratungen der Fachausschüsse des Kreistags einbringen. Mit diesen verschiedenen Perspektiven wird das gemeinsame Ziel verbunden, die Lebensqualität im Kreis aus unterschiedlichen Richtungen zu unterstützen und so nachhaltig fortzuentwickeln. Turnusgemäß ist während der Tagung zudem der Fraktionsvorstand gewählt worden. Einstimmig als Fraktionsvorsitzender bestätigt wurde der Langenfelder Wirtschaftswissenschaftler Dr. Bernhard Ibold. Ebenso einstimmig bleibt Martina Köster-Flashar, Historikerin aus Mettmann, stellvertretende Vorsitzende. Die Fraktionsgeschäftsführung wird weiterhin von der auch für die Ratsfraktion der Monheimer GRÜNEN tätige Naturwissenschaftlerin Dr. Alexandra von der Heiden gewährleistet. Die GRÜNE Kreistagsfraktion besteht aus neun Kreistagsabgeordneten und weiteren 16 sachkundigen Mitgliedern. Deren breit gefächerten Arbeitsschwerpunkte sind auch im Internet abrufbar unter www.gruene-kreis-mettmann.de.

»Wir müssen zukunftsfähig werden«
Für das Theater und Konzerthaus soll ein neues Gesamtkonzept entwickelt werden. Doch finanzielle Mittel dafür fehlen noch. Solingen. Tausende von Shows wurden hier aufgeführt und wohl auch mit den Besucherzahlen konnte es glänzen: Das Theater und Konzerthaus ist schon lange zum unbestrittenen kulturellen Herz der Stadt geworden. Doch trotzdem ist man sich sicher: Um für die Zukunft gewappnet zu sein, muss noch deutlich mehr getan werden. »Fakt ist, dass das Theater und Konzerthaus an seine Grenzen gestoßen ist und Gefahr läuft, in seinen aktuellen Strukturen mittel- und langfristig nicht mehr den Anforderungen gerecht zu werden«, sagt Lutz Peters, Pressesprecher der Stadt Solingen. Gebäude auf den neusten Stand bringen Hierzu nennt er ein paar Beispiele: Das Haus bietet kein flächendeckendes WLAN. Durch den Bau des Aufzugs, der anders nicht möglich gewesen wäre, könne die Lounge nicht mehr als Veranstaltungsraum genutzt werden. Auch der »Tagungsraum 3« sei von der Zeit überholt, ließe sich aber zusammen mit der Lagerfläche dahinter zu einem Veranstaltungsraum für mehr als 100 Personen herrichten. Das sei für die Zukunft sehr wichtig, weil sich bereits in den vergangenen Jahren der Inhalt und die Formate von Veranstaltungen verändert hätten. Es würden auch adäquate Büros für die Verwaltung und akzeptable Arbeitsplätze […]

Abfallgebühren sollen 2019 sinken
Verwaltung reicht Vorschlag beim Rat ein 2019 sollen in Erkrath die Gebühren für Müll sinken – dies schlägt die Stadtverwaltung dem Rat zur Beschlussfassung vor. Die Abfallgebühren waren seit 2016 stabil geblieben und könnten nun sogar um bis zu 30 Prozent günstiger werden, je nach Art der Tonne. Die Vorlage wird Anfang Dezember sowohl im Haupt- und Finanzausschuss als auch im Rat der Stadt eingereicht. Dafür wird auf eine Einheitsgebühr pro Liter einer Restmülltonne umgestellt. Bei 14-tägiger Leerung soll der Literpreis künftig 1,28 Euro betragen. Dieser Preis kann durch die zusätzliche Nutzung einer Biotonne oder sogar die Kompostierung auf dem eigenen Grundstück noch weiter gesenkt werden. Für eine 60-Liter-Restmülltonne ergibt sich daraus folgendes Rechenbeispiel: Kostete die Tonne bisher 115,32 Euro soll die Gebühr auf 76,56 Euro reduziert werden. In Verbindung mit einer Biotonne zahlte man in den vergangenen Jahren 108,96 Euro, im kommenden Jahr könnten es noch 72,72 Euro sein. Und bei der Möglichkeit der Kompostierung auf dem eigenen Grundstück könnten die Kosten von 90,12 Euro auf 69 Euro sinken. Die Abfallgebühren müssen alle Kosten der Abfallentsorgung und -verwertung decken. Für 2019 werden diese Kosten für Erkrath auf etwa 3,37 Millionen Euro geschätzt. Sie setzen sich zusammen aus Entsorgungs- und […]

Spielevormittag für die „Generation Plus“
Hilden. Bis zum Jahresende können spielfreudige Senioren wieder an Spielevormittagen in der Bibliothek teilnehmen. Jeweils am letzten Donnerstag im Monat treffen sich Interessierte ab 10 Uhr in der Stadtbücherei Hilden, Nove-Mesto-Platz 3. Die Termine sind am 29. November und 27. Dezember 2018. Es werden überwiegend Kartenspiele gespielt. Bei genügend Mitspielern können aber auch andere Gesellschaftsspiele gespielt werden. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Spenden sind willkommen.

Musik erklang an allen Ecken
Die bereits 9. Hildener Kneipentour begeisterte jetzt mit 28 Bands in 25 Locations und drei Shuttlebussen acht Stunden lang die Musikfans der Stadt. Aus zahlreichen Kneipen erklang Livemusik von Oldies, Schlager, Rock‘n’Roll, Rock- oder Popmusik, Blues, Funk, NDW, Krautrock bis zu Irish Folk. Initiator Michael Pape, der mit seiner Band Framic ebenfalls mitspielte, zeigte sich zufrieden.

Sport-Ring Solingen ist ein »Stern des Sports«
Alljährlich würdigen die Volksbanken Raiffeisenbanken mit der Auszeichnung »Sterne des Sports« Angebote, die Sportvereine für ihre Mitglieder und breite Bevölkerungskreise machen. Der Sport-Ring Solingen 1880/95 wurde für sein Projekt »Jedes Kind darf Fußball spielen« mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Große Freude daher bei Thorsten Marks, Leiter der Inklusionsabteilung, der den mit 1.500 Euro dotierten »Kleinen Stern in Silber«, zusammen mit Udo Steinheuer und Jan Treffers in Düsseldorf entgegennahm. Zu den ersten Gratulanten gehörte Jörg Guardiera, Filialleiter Solingen-Mitte der Volksbank im Bergischen Land: »Als regional verankerte Volksbank liegen uns die Menschen hier in NRW ganz besonders am Herzen. Sportvereine wie der Sport-Ring Solingen leisten durch ihre Arbeit und ihr größtenteils ehrenamtliches Engagement einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben vor Ort und verbinden die Menschen miteinander.« »Sportvereine sind ein unverzichtbarer gesellschaftlicher Faktor. Das zeigt sich aktuell insbesondere bei der Integration Geflüchteter in Deutschland und der Inklusion von Menschen mit besonderem Förderbedarf«, erklärte Ralf W. Barkey, Vorstandsvorsitzender vom Genossenschaftsverband – Verband der Regionen, als Vertreter der genossenschaftlichen Bankengruppe in NRW. Und weiter: »Angesichts der tiefgreifenden Umwälzungen in Politik und Gesellschaft, die sich auch in einer Verrohung des Denkens und der Ausgrenzung von Minderheiten ausdrückt, wollen wir als Volksbanken und Raiffeisenbanken mit den `Sternen […]

Opfer stehen im Mittelpunkt
In diesem Jahr liegen die Schrecken der Reichspogromnacht 80 Jahre zurück. Um der Opfer zu gedenken, wird es auch in Solingen am 8. und 9. November einige Veranstaltungen geben. Solingen. »Auf den Spuren der Pogrome« lautet der Titel eines Stadtrundganges am Donnerstag entlang der Tatorte vom 9. November 1938. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr der Jüdische Friedhof am Estherweg. Von hier aus geht es in einem rund zweistündigen Rundgang durch die Innenstadt zu den Orten, an denen die Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung ihren Ausgang nahmen. Vorbei an Geschäften die zerstört, an Wohnungen aus denen Menschen verschleppt und im Fall des Journalisten Max Leven sogar ermordet wurden. Als Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und Kulturredakteur des KPD-Organs »Bergische Arbeiterstimme« war er den Nazis besonders verhasst und schon zu Beginn ihrer Machtübernahme eine zeitlang im Wuppertaler KZ Kemna inhaftiert worden. In der Pogromnacht stürmten führende Solinger NSDAP-Mitglieder Levens Haus, quälten und ermordeten ihn vor den Augen seiner Frau und der beiden Töchter, die einige Zeit später deportiert und ermordet wurden. Solingens damaliger Oberbürgermeister Rudolf Brückmann wurde über das Verbrechen unterrichtet, verfolgte die Mörder aber nicht. 1949 wurden den vier Haupttätern der Prozess gemacht. Alle kamen mit milden Strafen davon. Virtuelle […]

Markus Barth mit neuem Programm im Area 51
Stand-up-Comedy zum Lachen und Wundern Stand-up-Comedian und Autor Markus Barth kommt am Freitag, dem 23. November 2018, erneut nach Hilden. Im Gepäck hat er sein neues Solo-Programm „Haha… Moment, was?“ Auf der Bühne des Area 51, Furtwänglerstraße 2b, zeigt er Wege, um mit dem akuten Weltenwahnsinn umzugehen: „Lachen, wundern, wieder lachen. Hilft doch alles nix.“ Natürlich könne man das Leben bierernst nehmen. „Aber wer bei Bier ernst bleibt, hat ja wohl überhaupt nichts verstanden.“ Barth verpackt Alltagsthemen und Gesellschaftskritik in witzige Anekdoten und knackige Pointen: „Haha… Moment, was?“ – das ist diese Millisekunde zwischen spontanem Lachen und „Oh verdammt, die meinen das ernst!“. Zwischen „Du verarschst mich doch!“ und „Hui, du machst das aber hartnäckig!“. Zwischen „Weißte, was ich gerade verstanden habe?“ und „Ach, das hast du wirklich gesagt?“. Kurz: Die Momente, in denen dir schlagartig klar wird, dass die globale Kaffeetafel bisweilen gehörig einen an der Waffel hat. Und diese Momente sind überall: Im Supermarkt und in der Politik, in der Religion und an der Wursttheke, in der U-Bahn und in Veronika Ferres-Tweets. Tickets gibt es für 16,00 Euro online auf neanderticket.de sowie in den Vorverkaufsstellen von neanderticket, in Hilden beim DERPART Reisebüro Dahmen, Mittelstr. 73. Der Preis an […]

Garath hat‘s bereits gemacht
Interkultureller Feier-Abend in der Freizeitstätte Ist das Zusammenleben von Einheimischen und Flüchtlingen eher Herausforderung, Chance oder Bürde? Und für wen eigentlich? In Garath geht man nicht nur diesen Fragen auf den Grund, sondern ist schon einen Schritt weiter. Garath. Das »Xu-Kulturprojekt« veranstaltet am 9. November in der Freizeitstätte Garath einen interkulturellen Feier-Abend unter dem Motto: »Garath hat´s gemacht! Heimat+Flucht+Integration+Garath« Der Tag startet um 15.30 Uhr mit der Vorführung des Films »DreiViertel Mond« – danach folgt die Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D., Miriam Koch, Flüchtlingsbeauftragte der Landeshauptstadt Düsseldorf, Dr. Gabriela Köster, Evangelische Stadtakademie Düsseldorf, Elina Chernova, Vorsitzende, Kin-Top Förderungszentrum e.V.. Zudem wird es musikalische und künstlerische Darbietungen zum Thema geben. Und natürlich wird auch der Gaumen verwöhnt werden. Organisator Ulrich Mennekes von »Xu Kultur« verrät im Gespräch mit der Wochenpost, warum gerade Garath der richtige Ort für eine solche Runde ist. Herr Mennekes, warum ist die Integrations-Situation in Garath eine besondere? Ich habe als Kind erlebt wie Garath gebaut wurde. Es war ein schwieriger Stadtteil, denn wenn man so viele unterschiedliche Menschen unterschiedlichster Herkunft auf engstem Raum ansiedelt, gibt es natürlich Konflikte. Aber nach 50 Jahren hat sich alles gesetzt und es funktioniert. Das macht Garath meiner Meinung […]
WM im Theater- und Konzerthaus
WM-Public Viewing lockt Besucher ins Theater und Konzerthaus Alle Fußballfans sind eingeladen, gemeinsam mit Freunden und Familie im Theater und Konzerthaus, Konrad-Adenauer-Straße 71, die Deutschlandspiele der Fußball-WM in Russland zu schauen. Im Großen Konzertsaal wird eine 100 Quadratmeter große Leinwand aufgebaut. Auf dieser können die Gäste die Fußballspiele in HD-Qualität genießen. Der Große Konzertsaal bietet Platz für bis zu 1.500 Fans. Das Theater und Konzerthaus-Team wird gekühlte Getränke sowie passende Snacks anbieten. Kicker-Turniere und Torwandschießen Zum Programm gehören außerdem Kicker-Turniere und Torwandschießen mit Preisen der Sponsoren. Der Veranstalter bittet die Besucher, rechtzeitig zu der Veranstaltung zu kommen, da die Security genauere Kontrollen durchführen muss. Rucksäcke oder größere Taschen sollen nicht mitgebracht werden. Veranstalter ist das Kulturmanagement Solingen. Der Eintritt beträgt vier Euro, ermäßigt bis 16 Jahre zwei Euro. Tickets sind an der Theater- und Konzertkasse Solingen unter 0212 / 20 48 20, bei den Bürgerbüros Solingen sowie unter Solingen-Live.de erhältlich.

Geburtstag im LVR- Museum
Die Gesenkschmiede bietet zahlreiche Angebote für Kinder Solingen. Einmal wie ein König fürstlich speisen oder Taschenmesser selbst bauen. Das erleben Kinder auf einer Geburtstagsfeier im LVR-Museum In der Villa Hendrichs versetzen sich die jungen Geburtstagsgäste 100 Jahre zurück. Speisen wie vor 100 Jahren Als Dienstboten der Unternehmerfamilie Hendrichs decken sie in einem Rollenspiel den Tisch für eine vornehme Teegesellschaft in der Fabrikantenvilla. Im Anschluss verkleiden sie sich als feine Damen und Herren. Sie schlüpfen in die Rolle der Gäste und müssen dabei die Etikette um 1900 beachten. Alter: acht bis 13 Jahre, maximal zehn Kinder, Dauer: zwei Stunden, Preis: 80 Euro. Gebäck und Getränke für die »Teegesellschaft« sollen die Besucher selbst mitbringen. Taschenmesser selber basteln Eine weitere Möglichkeit, den Geburstag mal ganz anders zu feiern, besteht in einer original erhaltenen ehemaligen Heimarbeiterwerkstatt – der Taschenmesserreiderei Lauterjung. Dort setzen die Kinder unter fachkundiger Anleitung aus vorgefertigten Einzelteilen ihr eigenes Taschenmesser zusammen. Alter: ab acht Jahren; maximal acht Kinder, Dauer: etwa zwei Stunden, Preis: 150 Euro, Ort: Reiderei Lauterjung, Schaberger Str. 16. Die Aktion kann von April bis Oktober gebucht werden.

Starkes Team für die Familien-Beratung
Die Solinger pro familia-Beratungsstelle feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Ihre Arbeit ist für Familien eine große Hilfe. Margot Nitz-Roelofsen ist seit einem halben Jahr Leiterin der Beratungsstelle. Sie erzählt über die Schwerpunkte in der Stadt und warum sie auch nach fast 38 Dienstjahren noch ihren Beruf liebt. Die Beratungsstelle kümmert sich um Familien, unterstützt Paare bei der Familienplanung, hilft Prostituierten und vieles mehr. »Unser Beruf ist sehr abwechslungsreich und es ist toll, Menschen in ihren verschiedenen Lebenslagen helfen zu können. Wir sind ein starkes Team. Es ist eine sehr befriedigende Arbeit«, sagt Nitz-Roelofsen überzeugt. Beratung für junge Familien »Es kommt in den letzten Jahren immer häufiger vor, dass bereits junge Familien unsere Beratung in Anspruch nehmen. Meist kommen viele Faktoren zusammen: Der Beruf ist sehr fordernd und die Familie kann ihnen wenig Unterstützung geben. Viele Großeltern können sich nicht um ihre Enkelkinder kümmern, da sie selbst noch berufstätig sind. Oder sie wohnen zu weit voneinander entfernt. Solingen ist eine Stadt, in der viele zugezogen sind, um relativ kostengünstig zu wohnen und in den Großstädten wie Düsseldorf und Köln zu arbeiten. Stress und fehlende Entlastung können junge Eltern überfordern«, sagt Nitz-Roelofsen. Verhütungs-Beratung Seit den letzten Jahren gibt es bei […]

»Glow in the dark«-Party
Monheim am Rhein. Alle ab 16 Jahren können am Samstag, 26. Mai, mit leuchtenden Neonfarben im Sojus 7 feiern. Bei der zweiten »Glow in the dark«-Party schminken sich die Besucher mit Farben, die im Dunkeln durch UV-Licht leuchten. Los geht es um 19 Uhr an der Kapellenstraße 38. Der Eintritt kostet drei Euro. Dazu gibt es Neonfarben. Getränke sind bereits ab 1 Euro erhältlich. Wer im Vorverkauf im Sojus 7 oder im Rheincafé fünf Tickets kauft, bekommt zwei Neonfarben gratis. Um sicherzugehen, dass alle Gäste mindestens 16 Jahre alt sind, gibt es am Eingang eine Ausweiskontrolle. Mit einer Erziehungsbeauftragung der Eltern, dem sogenannten Mutti-Zettel, können 16- und 17-Jährige auch nach Mitternacht weiterfeiern.

Das Fahrzeug kostenlos durchchecken lassen
Der ADAC-Prüfdienst kommt nach Monheim Monheim am Rhein (red). Der mobile Prüfdienst des ADAC macht vom 25. bis 30. Mai am Baumarkt, Benzstraße 5, Station. Am mobilen Prüfstand führen die Techniker zum Beispiel einen Batterie- und Bremstest (Bremsflüssigkeit und Bremswirkung) durch. Sie nehmen den Zustand der Reifen unter die Lupe, messen die Ladekapazität der Lichtmaschine und prüfen zudem die Stoßdämpfer. Aus diesem Angebot können ADAC-Mitglieder zwei Prüfungen pro Fahrzeug auswählen. Diese sind kostenlos. Der Fahrer erhält ein Protokoll mit den Messergebnissen. Die Prüfanlage hat montags bis freitags von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr geöffnet. In Bezug auf die Einsatzdauer und -ort kann es zu Änderungen kommen. Diese können unter 0800/ 510 1112 (Montag-Samstag: 8 bis 20 Uhr) kostenlos erfragt werden. In den Prüfzentren Köln und Oberhausen bietet der ADAC Nordrhein weitere Prüfungen an, zum Beispiel Hauptuntersuchung, Gebrauchtwagen-Check oder Klimawartung. Weitere Informationen gibt es unter der gebührenfreien Hotline 0800 / 5 34 24 66 (Mo. bis Fr.: 8 bis 20 Uhr) oder auf www.adac.de/nrw. Foto: ADAC

Charme der alten Industrie
Ausstellung zeigt ehemalige Anlagen Solingen. In der Treppenhausgalerie der Loosen Maschinn präsentieren der Solinger Fotokreis und der Förderverein Industriemuseum Solingen e.V. die Ausstellung »Alte Industrieanlagen – Morbider Charme«. Die Vernissage findet am Donnerstag, 17. Mai, um 19 Uhr statt. Morbider Charme der Industrieanlagen Volkmar Specht zeigt Fotografien, die auf seinen diversen Reisen durch Deutschland entstanden sind. Seine Motive findet der Fotograf oft in alten, nicht mehr benutzten Industrieanlagen, denen der Charme des Morbiden innewohnt. Bei seinen Touren verlässt er gerne die ausgetretenen Pfade und begibt sich an Orte, an denen man auf den ersten Blick keine lohnenden Fotomotive vermutet. Schönheit liegt im Verborgenen Gerade aber dem Unscheinbaren erwächst oft eine Ästhetik und Schönheit, die sich erst bei genauem Hinsehen erschließt. Noch bis zum 10. Juni können Besucher die Werke sonntags von 15 bis 17 Uhr in der Loosen Maschinn an der Börsenstraße 87 bewundern. Der Eintritt beträgt 1 Euro. Weitere Informationen gibt es im Netz unter www.industriemuseum.lvr.de.

Schnellere Hilfe beim Schlaganfall
Neurozentrum Solingen kann ihr Leistungsspektrum erweitern In Zusammenarbeit mit der Neuroradiologie des Medizinischen Versorgungszentrums »radprax« kann das Leistungsspektrum der Stroke Unit an der Solinger St. Lukas Klinik deutlich vergrößert werden. Ziel der Klinik ist die Zertifizierung als überregionales Schlaganfallzentrum. Beim Schlaganfall ist schnelle Hilfe nötig Zeit ist ein entscheidender Faktor. »Bei einem Schlaganfall sterben durch die verminderte Durchblutung jeder Minute Gehirnzellen ab«, sagt Prof. Dr. Marcel Dihné, der Chefarzt der Neurologie. Er leitet die Stroke Unit an der Solinger St. Lukas Klinik, die mit ihren zwölf Betten auch die Akutversorgung eines Schlaganfalls für den Kreis Mettmann sichert. Jetzt konnte sich mit dem Neuroradiologen Dr. Hannes Nordmeyer – und der Investition von rund 1,5 Millionen Euro durch die radprax Gruppe – die Neurologie der St. Lukas Klinik, die Neurochirurgie des Städtischen Klinikums Solingen und die Neuroradiologie der radprax zum Neurozentrum Solingen zusammenschließen. »Es gibt Patienten, bei denen die Neuroradiologie nicht infrage kommt, sondern operiert werden muss«, sagt Dr. Hannes Nordmeyer. Diese werden dann von Priv.-Doz. Dr. Ralf Buhl und seinem Team in der Neurochirurgie des Städtischen Klinikums behandelt. Die Patienten hätten dank eines speziellen Verfahrens oft schon direkt nach dem Eingriff ihre Fähigkeiten zurück. Zeit sparen durch kurze Wege »Wir arbeiten […]

Moscheebau hat begonnen
Rund 500 Gäste feierten am 12. Mai den Baubeginn mit einem rund dreistündigen Rahmenprogramm aus Musik, Tanz und Worten der anwesenden Offiziellen, darunter die türkische Generalkonsulin in Düsseldorf, Sule Gürel. Auch Vertreter der evangelischen und katholischen Kirchen gratulierten zum Baustart. In Bezug auf die Kritik am Ditib-Verband erklärte Ramazan Akçora, Vorsitzender Ditib Monheim: »Auch in der neuen Moschee werden wir offen für alle sein. Es wird viel Raum für kulturellen Austausch und soziale Projekte geben.«

An Acoustic Evening with Minnie Marks
Der Acoustic Evening im Sojus 7 geht am 18. Mai in die nächste Runde. Ab 20 Uhr wird die Australierin Minnie Marks an der Kapellenstraße zu Gast sein. Mit ihrer eigenwilligen Bluesstimme und ihrem virtuosen Gitarrenspiel kreiert sie eine musikalische Mischung, die sie selbst als „Dirty Sweet Rock´n´Roll“ bezeichnet und die ihr Vergleiche mit Janis Joplin oder John Butler einbrachten. Auf der Bühne liefert sie eine rotzige und ausdrucksstarke Show ab, ohne dabei auf jegliches Tamtam zurückgreifen zu müssen. Der Eintritt ist frei.

Kleingärtner erhalten selbstgebaute Insektenhotels
Im Garten sind Bienen wichtige Partner, weiß auch die Stadtverbandsvorsitzende der Kleingärtner Monheim am Rhein, Monika Dierdorf. Um ihnen einen geschützten Raum bieten zu können, kam sie, zusammen mit Marion Langel-Paikert, Betreuerin der Kinderfeuerwehr auf die Idee, Insektenhotels bauen zu lassen. Voller Eifer machen sich die Kinder der Kinderfeuerwehr an die Arbeit, um aus einfachen Materialien die nützlichen Insekten-Unterkünfte anzufertigen. Über die fertigen Exemplare freuten sich die Kleingärtner nun sehr. Sie spendeten den fleißigen Handwerkern nicht nur Lob und Anerkennung, sondern übergaben Stadtkinderfeuerwehrwart Markus Paikert auch eine Spende in Höhe von 100 Euro. »Wir freuen uns über das große Interesse an Umwelt und Natur, welches die Kinder durch Ihre Arbeit zeigen«, so Dierdorf. Anschauen kann man die selbst gebauten Werke demnächst in den jeweiligen Kleingartenanlagen in Monheim.

Tag der offenen Gartenpforte
Solingen. Am Wochenende können sich Besucher bei dem »Tag der offenen Gartenpforte« bei Garten Ulbrich auf dem Bertramsmühler Weg 25 elf private Gärten kostenlos anschauen. Dabei können Sie sich am 12. Mai von 10 bis 18 Uhr und am 13. Mai von 11 bis 16 Uhr von den vielen Pflanzenarrangements, Beete, Brunnen und Teiche Inspiration für ihren eigenen Garten oder Balkon suchen. Besucht werden können unter anderem der Barocke, Cottage, Schwarze, Parterre und der formale Garten, sowie der Teich-, Schatten-, Kloster-, Rosen und der Torgarten. Weitere Termine und Informationen finden Sie unter https://ulbrich-garten-solingen.jimdo.com/gartenlinks-presse/.

Neues Schiff hat im Engelberger Hof angelegt
Solingen. Auf dem Spielplatz Engelsberger Hof steht ein nagelneues Spielschiff. Das Vorgängermodell aus dem Jahr 2003 war mit den Jahren morsch geworden und wurde nun ersetzt. Das neue Schiff bietet noch mehr Klettermöglichkeiten als sein Vorgänger und auch mehr Angebote zum Kies-Schöpfen. Die Kosten für das große Spielgerät lagen bei 34.000 Euro.

Im Haus Bürgel wird der Ofen angeworfen
Zum internationalen Museumstag kommen die Römer in die Urdenbacher Kämpe Baumberg/Düsseldorf (if). Am kommenden Sonntag wird im Haus Bürgel, von 13 bis 17 Uhr, mit Hilfe einiger echter Römer in der historischen Rundmühle Getreide gemahlen und im römischen Backofen gebacken. Zum frischen Brot gibt es deftiges Moretum, einen traditionellen römischen Frischkäse. Nicht ganz so römisch, aber auch sehr lecker: Heiße Waffeln, Kaffee und Erfrischungsgetränke stehen ebenfalls bereit. Zudem werden kostenlose Führungen durch das Museum und den historischen Nutzgarten angeboten. Auch Planwagenfahrten durch die Urdenbacher Kämpe stehen wieder auf dem Programm. Unterstützung bekommt Haus Bürgel von einigen Römern der »Classis Augusta Germanica«. Besucher können sich aus erster Hand über das römische Soldatenleben am Rhein vor 2000 Jahren informieren. Das Römische Museum ist an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintrittspreis: 1,50 Euro, Kinder unter zehn Jahren haben freien Eintritt. Besucher werden gebeten zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, da es auf Haus Bürgel keine Parkplätze gibt. Weitere Informationen gibt es unter: www.hausbuergel.de.

SF Baumberg-Kicker waren beim Venencheck
Baumberg/Hilden. Zum 16. Deutschen Venentag waren die Fußballer der Oberligamannschaft des SF Baumberg zu Gast in der Capio Klinik im Park. Bei den Spielern wurde ein Venencheck durchgeführt. Ergebnis: Alle Kicker sind topfit.

Musik und Action beim Straßenfest in Baumberg
Auf der neu gestalteten Baumberger Hauptstraße wird am Wochenende gefeiert. Citymanagement, Händler, Dienstleister und Gastronomen laden für Sonntag zum Straßenfest ein. Baumberg. Bereits im Juni 2016 und im April 2017 sorgten zwei gemeinsam organisierte Feste für gute Stimmung auf der historischen Verbindungsstraße. »Wegen der vielen positiven Rückmeldungen veranstalten wir das Fest jetzt wieder«, freut sich Citymanagerin Isabel Port.Zwischen Deich- und Schwanenstraße erwartet die Besucher ein buntes Programm. Von 11 bis 18 Uhr gibt es Auftritte verschiedener Bands und lokaler Vereine, Spiel-, Spaß- und Bastelaktionen für Kinder und natürlich die passende Verpflegung der Gastronomen vor Ort. Die Band Sapali Percussion spielt afrikanische Rhythmen, Jeck United singen freche jecke Texte, Bad Bone Junction bringt einen Mix aus Rockabilly, Hillbilly, Country und Rythm’n’Blues mit und Triple Sec singen die größten Hits und Klassiker der vergangenen 40 Jahre. Darüber hinaus treten lokale Vereine wie die Boomberger Dorfgarde, Hippegarde, Kin Wiever und die Modern Linedance Gruppe des BTSV auf. Kinder können sich auf einen Spielepavillon, einen Kletterturm, Hüpfburg, Kinderschminken und kreative Angebote der Kunstschule freuen. Für Fußballfans gibt es einen Fußball-Golf-Parcours und einen Fußballfreestyler, der in Workshops aufregende Tricks vermittelt. Zwischen 15 und 17 Uhr kann man Baumberg auf kostenlosen Kutschrundfahrten mit dem Planwagen erkunden. […]

Sternfahrt des ADFC steuert wieder die Gartenstadt an
Im Rahmen der NRW Fahrrad-Sternfahrt, am Sonntag steuern wieder Radler aus vielen Städten in NRW die Landeshauptstadt Düsseldorf an, um unter dem Motto »Stadt. Rad. Luft!« ein Zeichen für eine umwelt- und menschenfreundliche Verkehrswende in NRW zu setzten. Es werden mehrere tausend Teilnehmer erwartet, die über Zubringerstrecken aus allen Himmelsrichtungen Düsseldorf ansteuern. Dort führt die abgesperrte Strecke über Brücken und Tunnel, die sonst dem Autoverkehr vorbehalten sind. Am Zielort, dem Johannes-Rau-Platz wird es eine Kundgebung und gegen 16 Uhr die kürzere Sternchenfahrt für Eltern mit kleinen Kindern geben. Auch in diesem Jahr ist Haan Teil der Route und der ADFC Haan erwartet Radler aus Wuppertal und Solingen in der Gartenstadt, sodass es in einer großen Gruppe mit dem Rad nach Düsseldorf geht. Der Treffpunkt ist am Sonntag, um 12.30 Uhr am Brunnen/Alter Markt. Abfahrt nach Düsseldorf ist um 12.55 Uhr. Die Rückfahrt nach Haan erfolgt am Nachmittag spontan gemeinsam mit dem Rad oder der S-Bahn. Die Veranstaltung wird vom ADFC Düsseldorf organisiert und alle Informationen zur Sternfahrt finden sich unter ADFC-Sternfahrt.org

Von Schrauben bis zum Babybett
Hallentrödelmarkt bietet eine breite Produktpalette Solingen (jl). Auf dem Hallentrödelmarkt können Besucher jeden Samstag viel Hochwertiges zum Bauen, Basteln und für ihre Wohnungseinrichtung kaufen. Etwa 200 Aussteller präsentieren in der großen Halle auf der Katternberger Straße 111 ihre Ware. In der Trödelhalle mit einer Fläche von über 2.000 Quadratmetern bieten die Händler eine vielfältige Auswahl an Produkten an. Besucher können dort viel Handwerkliches wie Schrauben, Werkzeuge, Profile erwerben. Für die Inneneinrichtung bieten diverse Händler Kleinmöbel und Babybetten an. Über 100 Besucherparkplätze Es gibt über 100 Besucherparkplätze und die Bushaltestelle ist direkt vor der Tür. Wer selbst Ware verkaufen will, kann sich unter 0212/47751 einen Stand reservieren. Trödelmarkt: Katternberger Straße 111, Sa 8 bis 14 Uhr, hallentroedel-solingen.de/

Hier kommt Qualität zum Zug
Großer Handwerkermarkt am 28. und 29. April im Lokschuppen in Erkrath-Hochdahl Erkrath-Hochdahl. Der neunte Erkrather Handwerkermarkt ist eine Einladung an alle Interessierten, Innovationen zu entdecken. Der Erkrather Handwerkerkreis präsentiert sich am Wochenende wieder mit gewohnter Qualität und Professionalität, welche die Besucher für sich nutzen können. Der Vorsitzende des Handwerkerkreises, Olaf Grau, rät stellvertretend für alle Aussteller: »Seien Sie offen für Neues. Stellen Sie uns erst eine Menge Fragen und stellen Sie uns anschließend auf die Probe. Wir Handwerker überzeugen mit den Ergebnissen unserer Arbeit.« Mehr als zwei Dutzend Handwerks-Unternehmen zeigen an ihren Ständen Innovationen und Trends ihrer jeweiligen Zunft. Dabei reicht die Spannweite vom Smart Home über die Reparatur von Automotoren und das Fitmachen von Fahrrädern für die Frühjahrs- und Sommersaison bis hin zur modernen Sonnenbrille oder Lesehilfe. ln zahlreichen praktischen Vorführungen zeigen Schreiner, Dachdecker, Steinmetze, Gärtner, Floristen und viele mehr, was aktuell angesagt ist, um das Leben der Kunden leichter, besser und schöner zu machen. Bei alldem ist den Handwerkern vor allem eines wichtig: das persönliche Gespräch mit den Besuchern des Handwerkermarktes in Erkrath-Hochdahl. Klassische Haustechnik, Hauselektrik, Netzwerktechnik, Kommunikation und Computertechnologie sie alle arbeiten clever zusammen. Das Konzept ist mehr als ein Schlagwort. Es steigert die Lebensqualität, spart Energiekosten […]

»Der Schatz Bärenstrand«: Kinderbuch für guten Zweck
Solingen. Wer erinnert sich nicht an die kleinen, bunt illustrierten Kinderbücher, die einen mit ihren spannenden Geschichten in den Bann gezogen haben? Jetzt hat auch Solingen ein solches Minikinderbuch mit dem Titel »Der Schatz vom Bärenstrand«. Carolin Heibges hat es geschrieben und illustriert. Kinderbuch über Solingen Wir erfahren darin, wie das neue Piratenschiff seinen Weg auf den Spielplatz im Bärenloch geschafft hat und wie die Piratin »Kleine Sprotte« und ihre Kameraden genau dort nach einem Schatz suchen. Möglich wurde das Büchlein durch ein Sponsoring des Solinger Unternehmens Tiziano OHG. Das Minibüchlein kann gegen eine Spende ab 2,50 Euro erworben werden, welche direkt komplett dem Verein »Volldampf für Kinder e.V.« zu Gute kommt. Wer das Kinderbuch kaufen möchte, kann die Vorstandsmitglied über Facebook anschreiben oder eine Mail an Volldampf-für-kinder@email.de schicken. Zudem ist es im Tiziano Store Solingen auf der Schorberger Straße 31-33 erhältlich. Natürlich sind die Büchlein auch beim großen Piraten-Kinderfest am Sonntag im Bärenloch erhältlich. INFO Volldampf für Kinder e.V., Friedenstraße 85, 42699 Solingen, 0212-65 88 132, volldampf-fuer-kinder@email.de

Weltmeister trainieren TSG-Nachwuchs
Profi-Tänzer Dumitru Doga und Sarah Ertmer als neue Coaches Hilden. Zwei neue Trainer verstärken jetzt das Team des TSG Blau-Weiß Hilden. Die vierfachen Deutschen Meister, amtierenden Weltmeister und Europameister über zehn Tänze Dumitru (Dima) Doga und Sarah Ertmer aus Düsseldorf haben jetzt das Training der Kindergruppen und das Leistungssporttraining in der TSG übernommen. Tanzen sei ihre große Leidenschaft, heißt es vom Verein. Bereits im Kindergartenalter haben die beiden mit dem Tanzen begonnen. Seit fast zehn Jahren stehen sie gemeinsam auf dem Parkett und verbringen den Großteil ihrer Zeit mit dem eigenem Training, Turnieren und dem Unterrichten. Seit einiger Zeit leiten sie bereits Kinder-, Leistungssport-, und Breitensportgruppen.

Neue Chance für die Clemens Galerien
Intersport Borgmann zieht in das Einkaufzentrum – Rathaus hofft auf Aufschwung für Innenstadt Solingen. Gute Neuigkeiten für die Clemens Galerien: Intersport Borgmann wird mit zwei Filialen in das Einkaufzentrum einziehen. Umgezogen werden soll im September. Inhaber Michael Borgmann unterschrieb nun einen Zehn-Jahres-Vertrag. Auf einer Fläche von 1.400 Quadratmetern auf zwei Etagen will der Einzelhändler sein großes Sortiment an Sport-, Outdoor-Kleidung präsentieren. Das Geschäft nimmt die Fläche der ehemaligen Parfümerie Douglas und der Buchhandlung Thalia ein. Intersport Borgmann vergrößert sich damit deutlich. Zudem verlagert es auch sein Sneaker-Geschäft in die große Passage der Galerien neben Hunkemöller. Den Umzug werten die Eigentümer-GmbH der Clemens Galerien und die Stadt Solingen als wichtigen Impuls. »Damit erhält das Center zwei hochwertige Angebote, die direkt an der Hauptstraße liegen«, sagt Stadtdirektor und Planungsdezernent Hartmut Hoferichter. »Das wird diesem Bereich der Innenstadt gut tun und ist ein Bekenntnis zum Standort.« Hoffnung auf Aufschwung Beide hoffen, dass der Umzug weitere Mieter für das Zentrum anziehen wird. Und tatsächlich kündigte Investor Dr. Jochen Stahl weitere Vertragsabschlüsse und Zugänge für die Clemens-Galerien an, die demnächst bekannt gegeben werden. Derzeit beginnen die Umbauarbeiten, um die vermietete Fläche nach Borgmanns Wünschen anzupassen. Das Sportfachgeschäft verlässt somit den alten Standort auf der unteren […]

Auf der Endlos-Welle in den Sonnenuntergang surfen
Langenfeld. Wasserski fahren in Langenfeld kennt man ja schon. Doch ab sofort kann man hier auch noch Wellen reiten. Die perfekte – weil endlose und individuell anpassbare – Welle gibt es jetzt an der Baumberger Straße 88. Die weltweit erste stehende Welle in einem See hat nebenbei auch noch den Vorteil, das man nicht mehr den ganzen Jahresurlaub opfern und auch keine Flugreise antreten muss, um zu surfen. Denn meisten sind es ja nur ein paar Sekunden, die man tatsächlich auf dem Brett steht. Auf acht Metern Breite kann man die Welle surfen. Inzwischen spielen auch die Temperaturen mit. Ein dicker Neoprenanzug empfiehlt sich aber bei Wassertemperaturen im nach wie vor einstelligen Bereich immer noch. Die Kunstwelle ist für Anfänger und Profis gleichermaßen geeignet und bietet für jeden die richtige Herausforderung. Wer noch nie gesurft ist, kann einen Kurs oder einzelne Sessions mit verschiedenen Wellenhöhen buchen. Infos auf www.surf-langenfeld.de.

Vokalhumoristen
Kaum zu glauben, dass die A cappella Band „basta“ wirklich schon 20 Jahre Bandgeschichte auf dem Buckel haben. Dafür wirken ihre neuen Songs wie „Ein kleines bisschen Hass“, „Laktosetolerant“, oder „Anna lässt sich scheiden“ wieder richtig frisch. Ihren Humor haben die fünf Vokalisten in all den Jahren jedenfalls nicht verloren. Vielleicht sind sie ein bisschen weiser geworden, aber das macht ja bekanntlich nichts. Am Freitag, 27. April, präsentieren die fünf Kölner ihr neues Album „Freizeichen“ im Schauplatz Langenfeld, Hauptstraße 129. Karten gibt es für 22 Euro im Vorverkauf und für 26 Euro an der Abendkasse. Beginn ist um 20 Uhr.

Nach rund 70 Minuten war es wirklich ein Derby
In der Hinrunde trennten sich die Stadtrivalen 1:1: Nun gab‘s das nächste Remis zwischen 1. FCM und den Sportfreunden Monheim am Rhein. Am Wochenende war wieder Derby-Zeit. Im Rheinstadion standen sich der 1. FC Monheim und die Sportfreunde Baumberg gegenüber. Bei bestem Derby-Wetter feuern Monheimer wie Baumberger Fans ihre Mannschaften am Samstag lautstark an. Was sie geboten bekommen, ist zunächst recht zäh. Baumberg scheint nach etwa einer Viertelstunde immer mehr ins Spiel zu kommen. Die Gäste drängen nach vorn, doch die Monheimer Abwehr macht ihren Job gut. Nach einem Foul, stehen die Baumberger in vielversprechender Freistoßposition, doch der Schuss von Benjamin Schütz geht in die Mauer. Auch wenn die Gäste momentan die bessere Mannschaft sind, Spannung will nicht so recht aufkommen. Immer wieder tauchen sie im gegnerischen Strafraum auf, was Zählbares kommt dabei allerdings nicht rum. Monheims Lewis Biade bietet zwischendurch dann mal etwas fürs Auge, als er Messi-like durchs Mittelfeld tänzelt. Sein Schuss geht jedoch am Tor vorbei. Die Baumberger kombinieren sich immer wieder nach vorne. Doch vor allem an Robin Kreis ist kein Vorbeikommen. Auch machen sie es sich oft genug selbst schwer. Anstatt aus guter Position einfach mal draufzuhalten, wollen sie den Ball scheinbar ins Tor tragen. […]

Frauen der Welt: Integration muss gelebt werden
Monheim am Rhein. Bei marokkanischem Minztee und traditionellen Gebäcken, diskutierte die CDU-Bundestagsabgeordnete und Bundestagsvizepräsidentin a. D. Michaela Noll mit rund 27 Frauen über die Zuwanderungspolitik. Auch die Debatte um die Einführung eines Kopftuchverbotes für Mädchen unter 14 Jahren war Thema. »Ich halte den Vorschlag der schwarz-gelben Landesregierung Nordrhein-Westfalens, Kopftücher für Mädchen unter 14 Jahren zu verbieten, für richtig. Kinder unter 14 Jahren sind in der Regel noch gar nicht in der Lage selbstbestimmt zu entscheiden, ob sie ein Kopftuch tragen möchten oder nicht«, so Noll.

Contest für Amateurbands aus der Region
Jetzt anmelden: Zum 21. Mal richtet der Kreis Mettmann am 17. November den Wettbewerb aus Zum 21. Mal richtet der Kreis Mettmann am 17. November einen Bandcontest aus. Kooperationspartner sind erneut die Hildener KJG St. Konrad und der Jugendtreff Area 51 der Stadt Hilden. Auch Bands aus dem Umland können sich bewerben, allerdings muss mindestens ein Bandmitglied im Kreis Mettmann bzw. Neuss oder in Düsseldorf wohnen oder der Probenraum muss dort liegen. Bewerben können sich Bands aller Stilrichtungen. Nicht mitmachen dürfen professionelle Gruppen sowie Bands, die bereits drei Mal dabei waren oder den Wettbewerb schon einmal gewonnen haben. Ausgeschlossen sind außerdem Bands, die extremistisches oder Gewalt verherrlichendes Gedankengut in ihren Texten und Songs verbreiten. Das Durchschnittsalter der Band muss mindestens 14 und darf höchstens 25 Jahre betragen. Folgende Angaben sind für die Anmeldung erforderlich: Name und Werdegang der Band, Namen, Geburtsjahre und Adressen der Bandmitglieder, Stilrichtung, Kontaktadresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Zu richten ist die Bewerbung per Post an Area 51, Furtwänglerstr. 2b, 40724 Hilden, per Mail an area51@hilden.de oder per Facebook-Nachricht an Area51-Hilden. Für die Vorauswahl werden zwei bis drei kurze Musikstücke benötigt (unter fünf Minuten; keine Cover Songs). Bei einer Bewerbung per Facebook-Nachricht oder E-Mail können die Stücke […]

Premierenlesung
Hilden. Der Hildener Autor Oliver Pautsch hat jetzt seine zweite Geschichte für fortgeschrittene Erstleser über Sherlock Holmes im Würzburger Arena Verlag veröffentlicht: »Sherlock Holmes, der Meisterdetektiv. Das Rätsel um den schwarzen Hengst« heißt das Buch. 70 Jahre nach dem Tod des Erfinders von Sherlock Holmes, Arthur Conan Doyle, sind die Rechte an dem Namen wieder frei zur Bearbeitung. Dieses Buch ist so nun auch bereits das zweite in der Reihe von Pautsch. Sein erster Roman mit dem Meisterdetektiv »Das Geheimnis des blauen Karfunkels« erscheint gerade in der vierten Auflage Eine dritte Geschichte sei in Arbeit, sagt der Autor Alle Hörbücher, die zu den Titeln ebenfalls erscheinen sind, werden vom Schauspieler Sylvester Groth eingelesen. Wer an der öffentlichen Premierenlesung des Rätsels um den schwarzen Hengst teilnehmen will, hat dazu am 9. Juni beim 32. Bücherbummel auf der Kö in Düsseldorf Gelegenheit.

Jetzt bewerben: Band aus der Region zeigen ihr Können
Kreis Mettmann. Amateurbands aus der Region treffen sich am 17. November zum Bandcontest in der Area 51 in Hilden. Mitmachen können Amateurbands aus dem Kreis Mettmann, der Stadt Düsseldorf und dem Rhein-Kreis Neuss. Auch Bands aus dem Umland können sich bewerben, allerdings muss mindestens ein Bandmitglied im Kreis Mettmann bzw. Neuss oder in Düsseldorf wohnen oder der Probenraum muss dort liegen. Alle Stilrichtungen sind willkommen. Nicht mitmachen dürfen professionelle Gruppen sowie Bands, die bereits drei Mal dabei waren oder den Wettbewerb schon einmal gewonnen haben. Extremistisches oder Gewalt verherrlichendes Gedankengut in den Texten hat ebenfalls kein Platz bei dem Contest. Das Durchschnittsalter der Band muss mindestens 14 und darf höchstens 25 Jahre betragen. Was ist wichtig für die Bewerbung? Folgende Angaben sind für die Anmeldung erforderlich: Name und Werdegang der Band, Namen, Geburtsjahre und Adressen der Bandmitglieder, Stilrichtung, Kontaktadresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Bewerbung per Post nimmt die Area 51, Furtwänglerstraße 2b, 40724 Hilden, per Mail an area51@hilden.de oder per Facebook-Nachricht an Area51-Hilden, entgegen. Acht Bands schaffen es zum Wettbewerb Für die Vorauswahl werden zwei bis drei kurze Musikstücke benötigt (unter fünf Minuten; keine Cover Songs!). Bei einer Bewerbung per Facebook-Nachricht oder E-Mail können die Stücke im MP3-Format an die […]

Gesunde Zähne für Kinder aus aller Welt
Beratungsstelle »Fluchtpunkt!« bietet viele Gesundheits- und Sprachangebote an Solingen. Ob Sprachkurse, Gesundheitstipps oder Kochkurse – das Beratungs- und Orientierungszentrum »Flucht-Punkt!« bietet für Flüchtlinge und Migranten ein vielfältiges Angebot an kostenlosen Kursen an. Dr. Dr. Teut-Kristofer Rust und Dence Daniels von der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG) der St. Lukas Klinik besuchten eine Flüchtlingsunterkunft im Solinger Norden. Dort gaben sie 15 Kindern und Jugendlichen wertvolle Tipps zur richtigen Zahnpflege. Wie entstehen Karies und Parodontitis? Wie oft und wie putze ich meine Zähne richtig? Auf all diese Fragen bekamen die jungen Menschen ausführliche Antworten. Wie sich schnell herausstellte, wusste der Nachwuchs eine ganze Menge über die richtige Zahnpflege. Beispielsweise, dass durch zu viel Süßes ohne regelmäßiges Zähneputzen morgens und abends die Zähne im schlimmsten Fall schwarz werden. Nach der Info- und Putzstunde gab es blitzblanke Zähne und strahlende Gesichter. Demnächst soll es solche Zahnpflegekurse auch für Erwachsene geben. Die Zahnpflegeaktion ist nur ein Beispiel für die vielen Projekte der Beratungsstelle »Flucht-Punkt!«. Sprach-, Koch- und Gesundheitskurse »Es gibt regelmäßige Kochkurse und wir haben schon Erste-Hilfe- Kurse angeboten. Auch Verkehrserziehung ist ein Thema«, erklärt Fariha Ertem, Fachbereichsleiterin für den Bereich Migration, »Wir wollen die Integration und den Alltag in Deutschland erleichtern. Es ist toll […]

»Fensterkissen zum Hof«
Solingen. Am Freitag präsentiert das Wupper Theater das neue Programm »Die Trockenblumen – Fensterkissen zum Hof«, ein deutsch-türkisches Kabarett mit Lilay Huser und Marcia Golgowsky in der COBRA Solingen. Der Einlass ist um 19 Uhr, der Beginn um 20 Uhr. Zum Stück: »Die Trockenblumen« alias Hilde Ronsberger (Marcia Golgowsky) und Ayse Horozoglu (Lilay Huser) sind nach all den Jahren Freundschaft endlich eine Familie geworden. Hildes Sohn Richard und Ayses Tochter Yasemin haben geheiratet und Zwillinge bekommen. Hilde und Ayse mischen sich natürlich noch immer in das Leben ihrer Kinder und die Erziehung der Enkel ein. Aber damit nicht genug! In Ayses Haus gehen seltsame Dinge vor sich. Eine neue Nachbarin knüpft Kontakt zu Ayse und beobachtet verdächtige Vorgänge im Hinterhof. Ist etwa im Haus ein Verbrechen geschehen? Die Nachbarin erscheint immer häufiger an Ayses Tür. Zum Glück ist Hilde ständig zu Besuch. Hilde und Ayse werden langsam misstrauisch. Sie beginnen selbst die Geschehnisse im Haus näher zu beobachten und nehmen die neue Nachbarin unter die Lupe. Darüber hinaus geraten die beiden Freundinnen auch herrlich aneinander, wenn es um Schulbildung, Rechtssysteme oder Nachbarschaftshilfe geht. Die Tickets kosten im Vorverkauf 16 Euro und an der Abendkasse 19 Euro. Ticketkauf: https://tickets.solingen-live.de/tickets/nr=226239;client=,COBRA Kulturzentrum gGmbh, […]

Besondere Tatorte betreten
Zutritt erwünscht! Offene Ateliers präsentieren sich als „neanderland Tatorte“ „Zutritt erwünscht“ heißt es am 21. und 22. April, wenn unter dem Titel „neanderland Tatorte – Offene Ateliers“ ein weiteres Mal Kunstschaffende aus Erkrath ihre Werkstätten einem interessierten Publikum öffnen. Rund 150 Künstler werden in rund 120 Ateliers im Kreis Mettmann Einblicke in ihre Arbeit gewähren. „Die erneut erfreulich hohe Beteiligung lässt jedenfalls auf einen großen Bedarf der Künstler schließen, ihre Arbeiten und ihre Ateliers zu präsentieren“, stellt Landrat Thomas Hendele fest. Dabei sind professionelle Künstler, aber auch engagierte Autodidakten oder Künstler, die sich im Privatunterricht ausgebildet haben. Zusätzlich stellen in vielen Ateliers noch Gastkünstler aus. Alle Sparten – von Malerei, Grafik, Fotografie und Videokunst über Keramik, Skulptur und Installationen bis hin zu Textil- und Glaskunst sind vertreten. Beworben wird die Aktion durch Plakatierung und mit Programmflyern, die im gesamten Kreisgebiet ausgelegt und unter anderem in den Bürgerbüros und Kulturämtern der Städte erhältlich sind. Kreis-Kulturreferentin Dr. Barbara Bußkamp beschreibt das Konzept: „Die Werbung für die ‚Tatorte‘ greift das kriminalistische Moment des Titels auf, indem sie mit dem Absperrband zur polizeilichen Tatortsicherung operiert – allerdings mit der Aufschrift ‚Zutritt erwünscht‘. Auch die Tatwerkzeuge, wie Pinsel, Spachtel, Farbtuben und Palette, werden offen präsentiert […]

Monheim feiert den Frühling
Mit großem Programm wird am Sonntag die warme Jahreszeit begrüßt Monheim am Rhein. Lange hätte man denken können, der Winter geht ohne Umschweife in den Sommer oder direkt in den Herbst über. Nun zieht der Frühling aber endlich ein. Und das wird am 15. April mit einem großen Fest und vielen Aktionen gefeiert. Von 13 bis 18 Uhr haben zudem die Geschäfte in der Innenstadt geöffnet. Auf dem Rathausvorplatz dreht sich alles um Mode und Styling, inklusive Modenschau von 14 bis 15 Uhr. »Die Modenschau genießt schon Kultstatus und macht Lust auf neue Trends im Kleiderschrank«, erklärt Petra Mackenbrock, Citymanagerin und Koordinatorin des Frühlingsfestes. Eröffnung der Europawoche Passend zum Motto der diesjährigen Europawoche dreht sich auf der Alten Schulstraße alles um die Niederlande. Freunde unseres Nachbarlandes finden hier – von Tulpen, Gouda, Matjes und Frikandel über Einrichtungsgegenstände bis zu Campingwagen vieles, was gedanklich auf den nächsten Urlaubstrip einstimmt. Bürgermeister Daniel Zimmermann und Ton Lansink, Generalkonsul der Niederlande, werden die Europawoche um 12.30 Uhr eröffnen. In diesem Rahmen werden auch die Gewinnerinnen und Gewinner der Flusskreuzfahrt nach Amsterdam gezogen. 4.000 Sonnenblumen-Setzlinge warten ebenfalls an der Alten Schulstraße auf Patinnen und Paten, die die etwa zehn Zentimeter hohen Pflanzen in die Erde […]

42. Langenfelder Stadtfest
Langenfeld. Am Freitag ist es so weit. Wenn Riesenrad und Kettenkarrussell sich wieder drehen, ist Frühjahrskirmes-Zeit. Die perfekte Einstimmung auf das 42. Langenfelder Stadtfest, das einen Tag später beginnt. Dabei werden sich wieder viele Vereine aus dem Stadtgebiet das ganze Wochenende über präsentieren. 30 Gruppen aus Sport, Kultur und Brauchtum stellen sich dabei vor, insgesamt sind es sogar 36 Stände. Die überzeugen ganz nebenbei auch mit ihrem kulinarischen Angebot. »Die Vereine haben die ganze Meile, um sich zu zeigen. Und auch die Einnahmen bleiben bei ihnen«, sagt Dieter Braschoss. Als Vorsitzender der IG Stadtfest eröffnet er das Fest traditionell zusammen mit dem Bürgermeister. Da der aber gerade im Urlaub ist, muss sein Stellvertreter den Part der Politik übernehmen. Sein Name: Dieter Braschoss. Wer dabei sein möchte: Startschuss ist am Samstag um 15 Uhr auf der Bühne auf dem Stadthallenvorplatz. Dort und vor dem Pfarrhaus St. Joseph werden auch die Showbühnen aufgebaut. Am Samstag treten hier die Gruppen» Triple Sec.« und »B. Famous« auf. Am Sonntag geht es weiter mit »Ones Missing« und der »Schlagerparty NRW«. Außerdem steht dann die Bühne der Stadthalle insgesamt sieben Langenfelder Chören zur Verfügung (Eintritt 3 Euro). Wer wird gemeinsamer Stadtkönig der Schützen? Kein Stadtfest der […]

Shakespeares Tragödie »Romeo und Julia«
Monheim am Rhein. William Shakespeares »Romeo und Julia« kommt am Samstag, 28. April, um 19 Uhr, auf die Bühne der Aula am Berliner Ring. Zwei sich bedingungslos Liebende, zwei verfeindete Familien, eine Stadt im Bürgerkrieg: Romeo und Julia. Das berühmteste und tragischste Liebespaar aller Zeiten hat keine Chance. Die alles übersteigende und verbotene Liebe muss scheitern. Zu feindlich ist die Umgebung, in der die jungen Liebenden sich begegnen. Und so bleibt ihnen nichts, als für ihre Liebe zu sterben. So bekannt die Geschichte auch sein mag, der Konflikt ist zeitlos: Eine unmögliche Liebe in Zeiten von Hass und Gewalt kämpft mit allen Mitteln um ihr Bestehen. Seit mehr als 400 Jahren und über alle Grenzen hinweg zieht Shakespeares Meisterwerk das Publikum mit seiner poetischen Sprache und seiner unzerstörbaren, romantischen Botschaft in den Bann: Liebe ist stärker als Hass! Tickets ab 14 Euro sind erhältlich bei Marke Monheim e.V., Rathausplatz 20, Telefon: 02173 / 276 444, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse. Weitere Infos gibt es unter: www.marke-monheim.de.

Neue Torhüterin für HSV Solingen Gräfrath
Solingen. Manon Vernay unterstützt die 1. Damenmannschaft des HSV Solingen Gräfrath als neue Torhüterin Die 29-jährige Manon Vernay ist die neue Torhüterin der Damenmannschaft des HSV Solingen Gräfrath. Da in der nächsten Saison die junge Torhüterin Julia Gehrmann aus beruflichen Gründen nicht zur Verfügung steht, suchte der Verein einen Ersatz. Mit Manon Vernay ist man sicher, eine hervorragende neue Torhüterin gefunden zu haben. Von Australien nach Solingen Sie ist in Frankreich geboren, und lebte von 2011 bis 2017 in Australien. Sie fand den Weg zum HSV Solingen Gräfrath durch einen Umzug nach Leverkusen. Zuvor spielte sie in der letzten Saison in der 3. Liga Nord für den Verein MTV Atlandsberg. Die für Australien spielende Beach Handball Nationaltorhüterin nimmt in diesem Sommer an der WM im russischen Sotchi teil. Manon ist 1,73 cm groß und ist genau die richtige Ergänzung zu Lorena Jackstadt. Beim Probetraining hinterließ sie sowohl aus sportlicher wie auch menschlicher Sicht einen sehr guten Eindruck bei dem Verein.

Bienen an Amerikanischer Faulbrut erkrankt
Imker sollen sich umgehend beim BVLA melden Solingen. Bei Bienen eines Imkers aus Remscheid-Fürberg wurde die Amerikanische Faulbrut nachgewiesen. Das Bergische Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt (BVLA) hat aufgrund von Seuchengefahr Schutzmaßnahmen angeordnet. Hohe Ansteckungsgefahr Von Ansteckung bedroht sind auch Bienen in Remscheid, Solingen und Wuppertal. Alle Imker, die ihre Bienen in diesem Gebiet halten und ihre Bienenhaltung nicht beim BVLA gemeldet haben, müssen sich zeitnah mit dem für das Bergische Städtedreieck zuständige und in Solingen angesiedelte Amt in Verbindung setzen: veterinaeramt@solingen.de, 0212 / 2 90 26 20, BVLA Solingen, Dorper Straße 26, 42651 Solingen.

Monheimer Vereine stellen sich vor
Monheim am Rhein. Mit dem Auftakt der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland wird in Monheim am Rhein vom 15. bis 17. Juni auch das Stadtfest gefeiert. In diesem Jahr lautet das Motto »Kick’n’Roll 50s«. Am Sonntag haben Vereine wieder die Möglichkeit, sich von 11 bis 17 Uhr auf der Alten Schulstraße zu präsentieren. Für die Vereinsmeile werden noch Anmeldungen entgegengenommen. Jeder Monheimer Verein kann seine Arbeit mit einem Stand oder einem Aufritt auf der Bühne vorstellen. Standgebühren werden nicht erhoben. »Die Vereinsmeile ist ein wichtiger Bestandteil des Festes, auf den wir nicht verzichten wollen. So wird das Fest noch bunter und abwechslungsreicher«, erklärt Shira Graf vom städtischen Citymanagement. Ein Anmeldeformular steht unter www.monheim.de im Bereich »Wirtschaft und Handel« unter »Stadtmarketing« bereit. Eine Anmeldung ist außerdem per E-Mail an: sgraf@monheim.de möglich. Das Motto des Stadtfest vereint Fußballfreuden und Nostalgiegedanken an die 50er Jahre. Neben den klassischen Stadtfestelementen wie Gänseliesellauf und -markt, Vereinsmeile, Rathaus-Rallye und Stadtwette wird es auch wieder zahlreiche auf das Motto abgestimmte Spiel-, Spaß- und Aktionsangebote geben. Zur WM dürfen sich Monheims Fußballfans in diesem Jahr erstmals auf ein groß aufgezogenes Public-Viewing-Event freuen.

Schwarzarbeit und Lohn-Prellerei im Kreis Mettmann
Zöllner kontrollierten im letzten Jahr 242 Baufirmen Schwarzarbeit im Fokus: Baufirmen im Kreis Mettmann sollen häufiger Besuch vom Zoll bekommen. Dies fordert die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit Blick auf neue Zahlen des Bundesfinanzministeriums. Danach kontrollierten Beamte im Bereich des zuständigen Hauptzollamts Düsseldorf im vergangenen Jahr insgesamt 242 Bauunternehmen – das sind rund 27 Prozent weniger als im Vorjahr. Hierbei leiteten die Zöllner 24 Ermittlungsverfahren wegen nicht gezahlter Mindestlöhne ein. Der Schaden wegen hinterzogenen Steuern und Sozialabgaben belief sich auf rund 3,42 Millionen Euro. Die IG BAU Düsseldorf nennt die Zahlen „alarmierend“. Der Anteil schwarzer Schafe in der Baubranche sei nach wie vor sehr hoch. „Selbst dabei ist noch von einer erheblichen Dunkelziffer auszugehen. Viele Dumping-Firmen gehen nicht ins Netz des Zolls, weil die Beamten mit den Kontrollen überhaupt nicht hinterherkommen“, sagt IG BAU-Bezirksvorsitzende Doris Jetten. Angesichts des aktuellen Bau-Booms sei davon auszugehen, dass auch die illegale Beschäftigung stark zugenommen habe. „Das Ausmaß krimineller Machenschaften in der Branche ist enorm. Deshalb müssen die Behörden auch im Kreis Mettmann noch viel stärker kontrollieren“, so Jetten. Hierfür benötige der Zoll jedoch deutlich mehr Personal – auch beim Hauptzollamt Düsseldorf. „Für eine effektive Ermittlung brauchen wir Manpower“, erklärt Jetten. Die IG BAU fordert […]

Freiwilliges Ökologisches Jahr: Im Dienste der Natur
Baumberg. Die Biologischen Station Haus Bürgel bietet ab dem 1. August 2018 zwei Stellen für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) an. Junge Menschen bis 27 Jahren können sich unabhängig von ihrer Schulbildung ab sofort bewerben. Während des einjährigen Einsatzes lernen die FÖJler die vielfältigen Arbeiten im Naturschutz kennen. Vom Gehölzschnitt über die Obsternte im Herbst und der Teilnahme an Infoständen bis zu den vielfältigen Gartenarbeiten im historischen Nutzgarten bei Haus Bürgel, reicht das Spektrum der Aufgaben. Dabei arbeiten sie in verschiedenen Naturschutzgebieten in Düsseldorf und im Kreis Mettmann. Neben der Arbeit mit Balkenmäher, Freischneider und am Computer, werden aber auch eigene Interessen und Ideen gefördert. Fünf begleitende Seminare des Landschaftsverbandes Rheinland bieten eine umfassende Berufsorientierung. Die Teilnehmer erhalten ein monatliches Taschengeld, Sozialversicherung und einen Wohngeldzuschuss. Interessierte können sich bewerben unter: www.foej.lvr.de. Weitere Informationen über die Biologische Station sind erhältlich unter: www.bsdme.de.

Zum 30. Geburtstag gibt es ein neues Gesicht
Mit aufwendigen Umbauarbeiten wagt das Sojus 7 einen Spagat zwischen altem Industriecharme und Moderne Monheim am Rhein. Das Sojus 7 steht für künstlerischen und politischen Austausch. In diesem Jahr feiert das soziokulturelle Zentrum an der Kapellenstraße 30. Geburtstag. Als Geschenk gibt es ein Facelift. Glasnost und Perestroika – kaum eine andere politische Losung hat sich so ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. Mit seiner Politik setzt Michail Gorbatschow eine Umwälzung in Gang, die nicht nur politisch gesetzte Grenzen öffnet, sondern auch gesellschaftliche Ketten sprengt. Von dieser neuen Offenheit und dem Revolutionsgedanken inspiriert, gründet eine Gruppe von Künstlern 1988 das Sojus 7. Von goldenen Zeiten bis zum tiefen Fall Zu den besten Zeiten, Ende 80er / Anfang 90er Jahre engagieren sich rund 70 kulturliebende Freiwillige für das soziokulturelle Zentrum und füllen es mit Leben – der Raum für kulturelle Entfaltung ist schier unendlich. Band-Karrieren wie die von den Yeti-Girls nehmen hier ihren Anfang. Und auch gestandene Künstler schätzen die Atmosphäre der alten Krautfabrik. Mit den Jahren wird es schwieriger. Nachbarn beschweren sich über den Lärm, die Gründer werden älter und gehen andere Wege, die Euphorie ist vorbei. Zwischen 1994 und 1996 ruht der Betrieb – danach tut sich nicht mehr viel. Die Luft […]

Sicherheitstraining für Motorradfahrer Motorradfahren… aber sicher!
Kreis Mettmann. In 2017 verunglückten im Kreis Mettmann 114 Motorradfahrer. Dabei wurden 35 Fahrer schwer und 79 leicht verletzt. Zwar sank die Zahl der verunglückten Motorradfahrer im Vergleich zu 2016 (124) um rund 8 Prozent, gleichwohl steckt hinter jedem Unfall ein Schicksal. Die Kreisverkehrswacht Mettmann hat sich daher auch dieses Jahr wieder zum Ziel gesetzt, Motorradfahrer entsprechend für die Gefahren zu sensibilisieren und auf die beginnende Saison vorzubereiten. Sie bietet in Heiligenhaus spezielle ganztägige Motorradsicherheitstrainings an, die sich an Anfänger, Wiedereinsteiger, aber auch an Vielfahrer richtet. Die Teilnehmer (pro Training max. 12 Personen) erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Neben kleinen, aber notwendigen Theorieanteilen steht der praktische Umgang mit dem Motorrad im Vordergrund. Die Sequenzen Stabilisieren, Bremsen, Ausweichen, Kurvenfahren werden unter Anleitung eines erfahrenen Moderators der Verkehrswacht intensiv geübt. Tipps und Tricks für eine sichere Motorradsaison runden den Tag schließlich ab. Die Teilnahme am Motorradsicherheitstraining kostet 80,- Euro inkl. einer entsprechenden Versicherung. Einige Berufsgenossenschaften (insbesondere die Verwaltungs-BG) fördern diese Trainings teils komplett. An folgenden Terminen sind noch Plätze verfügbar: Samstag, 5. Mai, Sonntag, 6. Mai, Sonntag, 27. Mai, Samstag, 23. Juni und Samstag, 14. Juli. Anmeldung unter kreisverkehrswacht@kreis-mettmann.de oder Tel. 02104/991798.

Hildener Karl Tymister wird neuer Leiter der Agentur für Arbeit Mettmann
Hilden/Mettmann. Zum 1. April übernimmt der Hildener Karl Tymister den Vorsitz der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Mettmann. Er folgt damit Marcus Kowalczyk, der die Arbeitsagentur seit Dezember 2013 führte und jetzt nach Gelsenkirchen wechselt. Tymister wohnt mit seiner Familie in Hilden, Kowalczyk hat seinen Wohnsitz in Bochum. In seine neue Aufgabe bringt der 51 Jahre alte Diplom-Kaufmann Tymister die Erfahrung aus fünfeinhalb Jahren Agenturleitung in Gelsenkirchen und weiteren Führungspositionen ein. Ehe er 2003 seine Laufbahn bei der Bundesagentur begann, war er selbständig im Handel und in einer Unternehmensberatung tätig. Als Vater zweier Töchter im Alter von sieben und anderthalb Jahren freut sich Tymister, durch den Wechsel in seine „Heimatagentur“ Mettmann sein Berufs- und Privatleben näher zusammenzubringen: „Aufgaben, die mir besonders am Herzen liegen, sind die duale Ausbildung junger Menschen und die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit durch berufliche Qualifizierung. Wir müssen alle Bildungschancen nutzen, um den Menschen nachhaltig zu helfen und um gute Antworten auf den wachsenden Fachkräftebedarf zu finden. Ich freue mich auf die Menschen und auf die Arbeit in meinem Heimatkreis und gehe neugierig auf die neue Aufgabe zu“, sagt er.

Investor plant 55 Einfamilienhäuser in Solingen
Solingen. Auf einem ehemaligen Gärtnerei-Gelände soll neuer Wohnraum geschaffen werden. Auf dem Areal zwischen Maschinen-, Reider- und Gärtnerstraße soll ein neues Wohngebiet mit 55 Einfamilienhaus-Einheiten entstehen. Es ist der zweite Bebauungsversuch. »In erster Linie sollen Einfamilienhäuser auf einem ehemaligen Gärtnereigelände zwischen der Reiderstraße und der Gärtnerstraße gebaut werden. Es soll ein Mix aus insgesamt 55 Doppel- und Reihenhäusern sowie eine Wohnanlage mit 16 Wohneinheiten gebaut werden«, sagt Birgit Wenning-Paulsen, Pressereferentin der Stadt Solingen. Zu den Häusern sollen ausreichend Stell- und Parkplätze auf den Baugrundstücken gebaut werden. Zudem werden etwa 27 öffentliche Parkplätze angelegt. Geplant ist darüber hinaus ein öffentlicher Kinderspielplatz, der von allen Seiten über Erschließungsstraßen und -wege erreichbar sein soll. Das Neubaugebiet wird über neue Straßen erschlossen. Die vorhandenen Straßen sollen ausgebaut werden. Die Kosten dafür will teilweise der Investor übernehmen. Der größte Teil der Fläche ist in Privatbesitz, den Investor gibt es nach Auskunft der Stadt schon seit längerer Zeit. Nun soll der Bebauungsplan geändert werden. Das Plangebiet, für das jetzt ein neuer Bebauungsplan nötig ist, umfasst in erster Linie das Areal der ehemaligen Gärtnerei. Drei große Gewächshäuser und ein Wohnhaus gibt es dort noch. Der Bereich zwischen der Reiderstraße der Maschinenstraße und der Gärtnerstraße liegt derzeit brach. Erster […]

Gemütlicher Waffeltreff für Hundefreunde
Solingen. In Tamys Pfötchen Café werden Vierbeiner mit selbstgebackenen Hundekeksen verwöhnt. Solingen. Tamara Fama betreibt seit Oktober in Unterburg das erste Hundecafé der Region. Sie backt Hundekekse in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Auf den letzten Metern vom Müngstener Brückenpark zu Tamys Pfötchen Café laufen die Hunde immer schneller. Denn sie wissen schon, was sie dort erwartet: Angekommen, strömt ihnen nicht nur der Duft von frischen Waffeln, sondern auch von selbstgebackenen Hundekeksen entgegen. »Ich backe Hundeplätzchen in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Es gibt bei mir die Sorten Leberwurst, Schinken, Thunfisch, Magerquark, Müsli und glutenfrei. Zudem probiere ich immer etwas Neues aus wie beispielsweise mit Corned Beef.« Für ihre menschlichen Gäste gibt es frische Waffeln und Kuchen vom Bäcker. Schmutzige Pfoten sind oft nicht erlaubt Die Idee zum Hundecafé kam Tamara Fama bei einem ihrer Spaziergänge mit ihrer Clique und den Vierbeinern. Nach dem Lauf durch den Müngstener Brückenpark waren die Hundepfoten meist verdreckt und nass. Da war es für die Hundebesitzer geradezu unmöglich, ein Café oder Restaurant zu finden, in dem sie ihre vierbeinigen Freunde mit hereinbringen dürfen. »Das war die Geburtsstunde des Hunde-Cafés: Ich wollte einen gemütlichen Treffpunkt für Hundefreunde mit pflegeleichtem Mobiliar schaffen, in dem auch Hunde mit schmutzigen Pfoten willkommen sind«, erklärt […]

Neanderthal Museum ist Partner im zdi-Netzwerk Kreis Mettmann
Hier sprüht jugendlicher Forschergeist Kreis Mettmann. Als neuen Partner im zdi-Netzwerk Kreis Mettmann konnte Landrat Thomas Hendele jetzt das Neanderthal Museum begrüßen. Am Donnerstag (22. März) überreichte Hendele die Partnerurkunde an Museumsdirektor Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger. Die Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi) trägt mit über 3.800 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen bei und will einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit des Lebens- und Wirtschaftsraums NRW leisten. Mehr junge Menschen sollen für ein MINT-Studium oder eine MINT-Ausbildung gewonnen und der MINT-Nachwuchs dadurch langfristig gesichert werden (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). zdi ist die größte Gemeinschaftsoffensive ihrer Art in Europa. Im ganzen Land verteilt gibt es inzwischen 44 zdi-Netzwerke und mehr als 60 zdi-Schülerlabore. Hinzu kommen zahlreiche weitere Einrichtungen, die zdi-Aktivitäten umsetzen. zdi wird auf Landesebene gleich von mehreren Ministerien (Wissenschaft, Schule und Wirtschaft) unterstützt; die Federführung liegt beim Wissenschaftsministerium. Seit eineinhalb Jahren koordiniert der Kreis die Aktivitäten des zdi-Netzwerks im Kreis Mettmann. Partner des Netzwerks im Kreis Mettmann sind die IHK Düsseldorf, das TEC Lab CVH am Campus Velbert/Heiligenhaus der Hochschule Bochum , die FHDW Mettmann, die Schlüsselregion e.V., das „BKN-Technik4ME“-Labor am Berufskolleg Niederberg, das NEAnderLab in Trägerschaft der erkrath initial.NEAnderLab […]

Freizeit in Solingen – Erlebnisse für die ganze Familie
Solingen (jl). Für die neuen i-Dötzchen wird es nach der Einschulung Ernst. Mathe, Deutsch, Biologie – es steht viel auf dem Lehrplan. Doch auch gemeinsame Auszeiten mit der Familie und Freunden sind wichtig. In Solingen bieten sich viele Möglichkeiten, damit es in der Freizeit nicht langweilig wird. In dieser und der nächsten Ausgabe, stellen wir Ihnen einige vor und geben Tipps, wie Sie dabei auch noch Geld sparen können. In der Eissporthalle Solingen können die Kinder zum Eislaufkünstler werden. In Kursen lernen sie das sichere Fahren und können mit etwas Übung ihre ersten Pirouetten drehen. Im Felix Kids Club in Solingen-Mitte stehen Kicker, Tischtennisplatten und vieles mehr zur Verfügung. Das Ehepaar Opitz kümmert sich ehrenamtlich mit einigen Helfern liebevoll um das Wohl der Kinder und veranstaltet ständig neue Aktionen. Und während die Kleinen spielen, können es sich die Eltern bei Kaffee und Kuchen im Cafeteria-Bereich des Kinderparadieses gemütlich machen. Der Felix Kids Club sucht jederzeit engagierte Menschen als Verstärkung.

Kunstakademie in den Osterferien
Monheim am Rhein. Eine magische Reise verspricht die Kunstschule in den Osterferien. Von Montag, 26., bis Donnerstag, 29. März, können Kinder ab sechs Jahren malen, bauen und experimentieren. Die kleinen und großen Künstler treffen sich an allen vier Tagen von 10 bis 13 Uhr in den Räumen der Kunstschule am Berliner Ring 9. Die Künstlerinnen Julia Herbster und Yvonne Klaßen führen die Kinder zum Thema »Über dem Regenbogen« in eine bunte Farbwelt. Dabei werden unter anderem Kuschelkissen und verschiedene Skulpturen gestaltet. Die Teilnahme kostet inklusive Material 40 Euro. Das komplette Programmheft gibt es zum Download auf www.monheim.de/kunstschule. Anmelden kann man sich in der Kunstschule montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr und donnerstags von 8.30 bis 12 und von 14 bis 17.30 Uhr. Auch unter Telefon: 02173 / 9 51 41 60 oder per E-Mail an: kunstschule@monheim.de werden Anmeldungen entgegengenommen.

„Ihr Bäcker Schüren“ auf Internationaler Handwerksmesse ausgezeichnet
Hilden. Der vom Hildener Bäckermeister Roland Schüren initiierte erste Serien-Elektro-3,5-Tonner Europas, das »Bakery Vehicle One« ist jetzt auf der Internationalen Handwerksmesse in München ausgezeichnet worden. Auch die Bundeskanzlerin kam am Stand zu Besuch. Für hervorragende innovatorische Leistungen im Handwerk wurde das vom Hildener Bäckermeister Roland Schüren, Inhaber von „Ihr Bäcker Schüren“ initiierte »Bakery Vehicle One« jetzt mit dem Bundespreis 2018 ausgezeichnet. Im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse (IHM)überreichte Iris Gleicke, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, den mit 5.000 Euro dotierten Preis an insgesamt zehn Handwerksunternehmen. Schüren nahm die Auszeichnung auch im Namen seiner Projektpartner, der Post-Tochter Streetscooter aus Aachen und TBZ Fahrzeugbau aus Bretten, entgegen. Zuvor besuchte auch Bundeskanzlerin Angela Merkel den auf der Messe ausgestellten Elektro-Transporter. Das Bakery Vehicle One, kurz BV1, ist laut Schrüren in der Sprinterklasse der erste Serien-Elektro-Transporter Europas. Schüren hatte 2017 im sozialen Netzwerk facebook eine »Selbsthilfegruppe E-Transporter« gegründet, weil es – wie der Bäcker sagt – seitens der Automobilindustrie kein in der Größe passendes Angebot gibt, emissionsfrei Waren zu transportieren. Interessenten seien gezwungen, sind, ihre Fahrzeuge bei Umrüstungsbetrieben umbauen zu lassen zu höheren Preis als für ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Der Selbsthilfegruppe Schürens schlossen sich nach nur einer Woche 100 weitere Unternehmen […]

Neue Stadthalle: »Wir können es uns eben leisten«
Wo früher Schmieröl abgefüllt wurde, sollen in Zukunft Top-Stars auftreten – Das sorgt im Rat für ordentlich Reibung Monheim am Rhein. Braucht Monheim eine Veranstaltungsstätte für 4.000 Besucher? Wenn es nach Bürgermeister Daniel Zimmermann geht, geben sich Künstler und Firmenvorstände in der alten Fassabfüllanlage bald die Klinke in die Hand. Ob Helene Fischer-Konzert, Comedy-Abend mit Bülent Ceylan, Sportveranstaltung oder Firmenevent – Für diese und ähnliche Veranstaltungen sollen die Monheimer in Zukunft nicht mehr nach Köln oder Düsseldorf fahren müssen. Die alte Fassabfüllhalle am Rhein soll zu einer 4.000 Besucher fassenden Stadthalle umgebaut werden. Die Opposition im Rat mahnt Dass Kulturstätten eigentlich immer zuschussbedürftig sind, darüber ist sich der Bürgermeister im Klaren. In diesem Fall rechnet er mit einem jährlichen Zuschuss von 1,5 Millionen Euro. Für die CDU ist das Projekt eine Nummer zu groß: »Wir möchten eine Halle für den Monheimer Bedarf. 1.000-2.000 Besucher halten wir für realistisch«, so Politiker Markus Gronauer. Der Bürgermeister sieht das indes anders: »Um die 1.000 Plätze sind zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig. Das zeigt der Betrieb von Veranstaltungsstätten mit ähnlichem Fassungsvermögen im Kreis. Zu all denen würden wir außerdem in Konkurrenz treten.« Die SPD ist aufgeschlossen, würde sich aber mit […]

Damit es noch mal so lecker schmeckt
Workshop hilft Kitas bei der Suche nach einem passenden Caterer Kreis Mettmann. Immer mehr Kinder kommen früher in die Kindertageseinrichtung. So sitzen auch schon die Kleinsten mit am Essenstisch. Mehr als früher tragen daher die tägliche Verpflegung und die pädagogische Arbeit zum langfristigen Ernährungsverhalten bei. Etwa die Hälfte der Einrichtungen bestellt ihre Mittagsmahlzeit bei einem Caterer. Damit die tägliche Lieferung auch das beinhaltet, was gewünscht wird, ist die Erstellung eines Leistungsverzeichnisses wichtig. Unter dem Titel »Gute Kitaverpflegung – Qualitäten festlegen und sichern« bot die LOTT-JONN-Initiative Kinder- und Jugendgesundheit des Kreises Mettmann in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Kita-und Schulverpflegung der Verbraucherzentrale NRW einen Workshop für Träger und Kitaleitungen an. »Wie eine gute Mittagsverpflegung in Kitas aussieht, lässt sich beispielsweise im DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder nachlesen«, so Nicole Schlaeger und Cornelia Espeter, Referentinnen der Verbraucherzentrale. »Die darin beschriebenen und andere qualitative Anforderungen sollten in einem Leistungsverzeichnis genau dokumentiert werden, wenn ein Mahlzeitenanbieter beauftragt werden soll. Geschmack spielt eine große Rolle So kann man die Qualität überprüfen und wenn nötig auch einfordern.« Mit festgelegten Standards muss die Auswahl eines Caterers auch nicht beim Billiganbieter enden, lernten die Workshop-Teilnehmer. Viel mehr kann bei einer Ausschreibung Wert auf das wirtschaftlichste Angebot […]

Ausbildungstour zur BOB ist gestartet
Die Berufsorientierungsbörse lädt am 16. Mai in die Stadthalle Langenfeld Monheim am Rhein (if). Bilal Khabbate sitzt inmitten einer Gruppe von Kindern und strahlt dabei über das ganze Gesicht. »In der Kindertagesstätte Max und Moritz eine Ausbildung zum Erzieher anzutreten, war die richtige Entscheidung«, sagt er. Zum Auftakt der BOB-Tour besuchte Organisator Hans-Dieter Clauser mit Vertretern der Stadtverwaltung nun, seine Gruppe an der Oranienburger Straße. Die 13. Berufsorientierungsbörse (BOB) am Mittwoch, 16. Mai, bietet zahlreiche Infos rund um Ausbildung und Beruf. Rund zehn Betriebe, die auch bei der Börse vertreten sind, präsentieren bereits im Vorfeld ihre Berufsfelder. »In diesem Jahr haben wir bei der Tour zum ersten Mal eine Kita dabei«, freut sich Clauser. Bei der BOB wird die Monheimer Stadtverwaltung erstmalig nicht nur mit einem eigenen Stand, sondern auch mit einem Gemeinschaftsstand aller Träger der 17 Monheimer Kindertagesstätten vertreten sein. Mit dabei ist auch die Kindertagesstätte Max und Moritz. Erzieherausbildung ist attraktiver geworden Seit dem Start des neuen Kita-Jahrs im August, ermöglicht eine freiwillige Förderung der Stadt allen Einrichtungen, angehende Erzieherinnen und Erzieher als Jahrespraktikanten oder im Rahmen einer praxisintegrierten Ausbildung (PIA) einzustellen. »Das bedeutet, dass man vor dem Anerkennungsjahr nicht erst ein Berufskolleg besuchen muss, sondern direkt in […]

Ateliereröffnung
»Farbraum-Atelier« zeigt Besuchern Malerei, Skulpturen und vieles mehr Im Stadtteil Ohligs hat ein neue Kunst-Atelier eröffnet. Im »Farbraum-Atelier« auf der Sauerbreystraße stellen gleich drei Künstler ihre neusten Werke aus. Sie sind in Solingen keine Unbekannten: Kristina Eckel stellt bei CityArt Project in den Clemensgalerien regelmäßig seit April letzten Jahres in der Galerie E14 Kunstwerke aus. Gemeinsam mit Chrissie Cardullo und Daniela Gablenz-Janus mietete sie nun einen Atelierraum mit Ladenlokal in Ohligs an. Auf der Eröffnungsfeier am Wochenende konnten Besucher der Bilder, Objekte und Skulpturen erstmalig bestaunen. Kunst-Workshops und Malkurse Wer sie noch nicht gesehen hat, kann jeden Freitag von 17 bis 21 Uhr zum offenen Atelier kommen und künstlerische Einblicke bekommen, Auftragsarbeiten erteilen oder an einem der vielen Malkurse und Workshops teilnehmen. Es wird um Anmeldung per E-Mail oder Telefon gebeten. Weitere Infos unter: 0160/94732276, info@farbraum-ohligs.de, farbraum-ohligs.de

Pflegeschüler übernehmen Station
Die angehenden Krankenpfleger zeigten in der St. Lukas Klinik, was sie bereits können In der St. Lukas Klinik übernahmen die Pflegeschüler im Rahmen eines Projektes des Katholischen Bildungszentrums Haan im Zeitraum vom 2. bis 9. März selbstständig eine Station. Dabei lernten die angehenden Krankenpfleger all das über ihren Beruf, was in Büchern nicht zu finden ist. Für die zwölf Oberschüler wurde es in der letzten Woche ernst: Jetzt übernahmen sie das Kommando auf einer Station der St. Lukas Klinik. »Zuerst hatte ich Angst vor der großen Verantwortung, denn wenn man im Krankenhaus Fehler macht, sind die Auswirkungen gravierend«, sagt Auszubildende Jasmin Singh, »Wir konnten uns nun nicht mehr auf die Krankenschwestern verlassen und wenig Rücksprache mit ihnen halten.« Vielfältige Berufspraxis sammeln Das Ziel des Projektes bestand darin, den Schülerinnen und Schülern einen realistischen Eindruck von den umfangreichen, vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben auf einer Station zu geben. »Es ist eine hervorragende Vorbereitung auf ihren späteren Beruf. Die Ausbildung umfasst zwar auch einen praktischen Teil, jedoch ist sehr viel Übung nötig«, sagt Sandra Schmidt, Lehrkraft am Katholischen Bildungszentrum Haan. Die duale Ausbildung zum Gesundheits-und Krankenpfleger dauert drei Jahre und umfasst zwei grundsätzliche Stationen: Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Krankenpflegeschule und der […]

Hier stehen Kinder im Mittelpunkt
In Monheim haben sie sogar ihren eigenen Tag – Aber wie familienfreundlich ist die Stadt eigentlich? Die Vorbereitungen für den 15. Monheimer Kindertag am Sonntag, 1. Juli, laufen auf Hochtouren. Institutionen und Vereine, die sich beteiligen möchten, können sich unter www.monheim.de im Bereich »Kinder und Jugend« noch anmelden. Wir nehmen den Tag zum Anlass, Sie um Ihre Meinung zu bitten. Am Sonntag, 1. Juli, zwischen 11 und 17 Uhr, wird der Landschaftspark Rheinbogen an der Kapellenstraße wieder zum Paradies für Kinder. Große und kleine Besucher können sich auf viele Mitmachaktionen, Spannung, Spiel und vor allem jede Menge Spaß freuen. Das Konzept hat sich über die Jahre bewährt: Monheimer wie Baumberger Vereine, Schulen, Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen usw. können sich präsentieren, es gibt tolle Spielgeräte, ein buntes Bühnenprogramm, Kindertrödel und einen Café-Bereich. Dies alles mit dem Ziel, Familien und Kindern einen schönen Tag zu bereiten. Die teilnehmenden Akteure bekommen hier die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu kommen, sich auszutauschen und gemeinsame Projekte zu entwickeln. »Hauptstadt für Kinder« Die Stadt Monheim hat sich selbst zum Ziel gesetzt, »Hauptstadt für Kinder« zu sein. Um dieses hohe Ziel zu unterstreichen, wurde bereits einiges auf den Weg gebracht. Für Kinder und Jugendliche wurde bereits eine breite Palette […]

Finanzamt Hilden unter neuer Leitung
Neuer Chef des Finanzamts Hilden ist Jürgen West. Er hat zum 1. März die Nachfolge von Claudia Melchert angetreten, die Ende 2017 in den Ruhestand ging. West begann seine Laufbahn in der Finanzverwaltung NRW 1990 beim Finanzamt Düsseldorf-Altstadt. Es folgten Stationen als Sachgebietsleiter in den Finanzämtern Düsseldorf-Nord und -Mitte. Nach seinen Einsätzen als stellvertretender Dienststellenleiter in den Finanzämtern Wuppertal-Barmen und Düsseldorf-Nord war er als Referatsleiter im Finanzministerium Nordrhein-Westfalen tätig. Zuletzt war er Dienststellenleiter des Finanzamts Düsseldorf-Mettmann. Mit der Leitung des Finanzamts Hilden an der Neustraße 60 übernimmt der 59-jährige Jurist die Verantwortung für 235 Beschäftigte und 29 Auszubildende. Das Steueraufkommen des Finanzamts betrug im Jahr 2017 insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro. Das Amt ist zuständig für die Städte Hilden, Haan, Langenfeld und Monheim mit insgesamt rund 195.000 Einwohnern. Am 1. Januar 2018 waren 21.472 Unternehmen im Finanzamtsbezirk ansässig (davon 494 Großbetriebe, 1.951 Mittelbetriebe, 6.677 Kleinbetriebe und 12.350 Kleinstbetriebe).

Bunter Aktionstag für Radfreunde am 8. April im neanderland
Rad entstauben, Kette ölen und losradeln: Zum Ende der Osterferien wird am Sonntag, 8. April, ab 10 Uhr, mit einem großen Aktionstag die Saison auf dem PanoramaRadweg niederbergbahn eingeläutet. Die Saisoneröffnung wird von neanderland Tourismus gemeinsam mit den Anrainerstädten Heiligenhaus, Velbert, Wülfrath und Haan organisiert. Auf die Besucher wartet ein vielseitiges und buntes Programm: In Heiligenhaus können Drahtesel mit einem Code gegen Diebstahl geschützt werden. Außerdem sind Probefahrten mit Pedelecs möglich und das örtliche Mountainbike-Team bietet eine geführte Tour an. Kinder können sich auf einer Hüpfburg austoben, während die Familie ein Heißgetränk aus der Kult-Kaffee Rösterei genießt. Reisetipps runden das Angebot ab. In Velbert geht es hoch hinaus: Mit dem Hubwagen werfen große und kleine Abenteurer einen Blick auf Tönisheide von oben. Eine Fahrradausstellung zeigt die neusten Trends und bei einer Spendenaktion kann jeder die Aktion Lichtblicke e. V. unterstützen. Auch hier gibt es eine Codieraktion. Neben Live-Musik wartet ein köstliches kulinarisches Angebot. Sind die Zweiräder nach dem Winter etwas eingerostet, finden Radler in Wülfrath den kostenlosen Fahrradcheck. Darüber hinaus sind Testfahrten mit E-Bikes und Segways möglich. Die Greifvogel- und Eulenpräsentation der Wald-Forscher-Station lässt Kinderaugen leuchten und Erwachsene staunen. Im Zeittunnel-Café gibt es Süßes und Kühles – untermalt mit französischer […]

Neues Auto für Notschlafstelle »die10«
Mit dem neuen Ford Galaxy kann die Notschlafstelle noch mehr Kindern und Jugendlichen helfen Dem Förderverein der Notschlafstelle »die10« ist es durch Unterstützung der Firma Schiefer Automobile GmbH, der Stadt Solingen und der FORD-Werke Köln gelungen, einen Ford Galaxy-Jahreswagen zu kaufen. Hilfsprojekte umzusetzen durfte so nun um einiges leichter fallen. Hilfe für wohnungslose junge Menschen »Die10« ist eine Einrichtung für wohnungslose Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 bis 26 Jahre.17 Schlafplätze stehen in der Hermannstraße zur Verfügung, davon sind sieben Plätze Minderjährigen vorbehalten. Das neue Auto hat der Verein über einen Schenkungsvertrag an die Stadt Solingen übergeben, mit der Auflage, dass dieses Auto ausschließlich der Jugendschutzstelle und Notschlafstelle »die10« zur Verfügung steht. Förderverein für die Notschlafstelle »die10« e. V.: Tanja Isphording, 0163 471 33 56 www.foerderverein-die10.de

»Bastelfrauen« spenden an krebskranke Kinder
5.000 Euro erwirtschafteten die »Bastelfrauen« des Wald Merscheider Turnvereins mit ihren Bastel- und Verkaufsaktionen. Das ganze Jahr 2017 hindurch wurde gestrickt, genäht und gebastelt. Mit ihren »Bastel- und Verkaufsaktionen«, konnten die »Bastelfrauen« des Wald Merscheider Turnvereins 1861 (WMTV) wieder eine tolle Spende für die Elterninitiative Kinderkrebsklinik e.V. Düsseldorf erwirtschaften. 5.000 Euro konnte der WMTV an die Krebsklinik überweisen. Seit 1990 basteln und verkaufen die Bastelfrauen des WMTV nun bereits für den guten Zweck. Insgesamt 160.000 Euro haben sie seitdem durch den Verkauf von Selbstgefertigtem gesammelt und gespendet. Breite Angebotspalette Mit viel Hingabe und Geschick entstehen so Kuscheltiere, Socken und Handschuhe, selbstgefertigte Modeschmuck-Ketten und farbige Wendetaschen. Im vergangenen Jahr präsentierten die »Bastelfrauen« einige neue, praktische Dinge. »Wir hoffen, dass wir mit den Neuheiten auch den Geschmack unserer langjährigen Kunden treffen werden«, sagt Helga Kief, eine der »Bastelfrauen«. Zum Verkauf angeboten wurden die Sachen bei »Wald leuchtet«, auf dem »Wintermarkt der Lebenshilfe« und dem »Wichtelmarkt« vor der Walder Kirche.

Multimedia-Action in den Osterferien
Der Kulturrucksack biete auch in diesem Jahr viele spannende Projekte Ob Literatur, bildende Kunst, Medien oder Theater – im Kulturrucksack stecken für 10- bis 14-Jährige viele Angebote, und das kostenfrei. Los geht es in den Osterferien mit drei Workshops im Ulla-Hahn-Haus, Neustraße 2-4. Im Workshop »Text-Adventures« vom 26. bis zum 29. März, jeweils von 10 bis 13 Uhr, kommen Gamer und Geschichtenerfinder auf ihre Kosten. Sie können interaktive Geschichten erfinden und diese mit einer App aufs Tablet bringen. Dabei sind alle Genres möglich, von Science Fiction über Superheldenabenteuer bis zum Krimi. Medienpädagoge Heiko Wolf begleitet die Gruppe. Multimediale Erlebnistouren Wer digitale Abenteuer in der Stadt live erleben möchte, hat mit der App Actionbound die Möglichkeit, spannende Schatzsuchen und Rallyes mit dem Tablet zu gestalten. Die Erlebnistouren bestehen aus Suchaufgaben mit GPS-Locations, QR-Codes, Quiz und Mini-Games. Beim »LiterAction Bound« dreht sich alles um die Welt der Bücher. Der Workshop findet vom 26. bis 29. März, jeweils von 15 bis 18 Uhr, statt. Nachwuchs-Ermittler Beim interaktiven Krimidinner »Ferien mit Nervenkitzel« am Mittwoch, 28. März, von 18.30 bis 20.30 Uhr, werden Kinder und Jugendliche selbst zu Ermittlern. Sie stehen vor einem spannenden Fall: Bei einer Jugendgruppenreise kommt es im Flugzeug zu einem unerwarteten […]

Ein Zeichen setzen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
Rassistischen und fremdenfeindlichen Meinungen begegnet man wieder. Zu einer Diskussionsrunde, aus der auch Lösungsvorschläge erstehen sollen, lädt die Stadt für Donnerstag, 15. März, ein. Los geht es um 18.30 Uhr im Bürgerhaus Baumberg. Der Eintritt ist frei. »Wir wollen ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Rassismus setzen«, macht Bürgermeister Daniel Zimmermann deutlich. »Bei unserer Diskussion geht es nun nicht um das ob, sondern das wo: Wie erleben wir Rassismus in Monheim am Rhein und was können wir dagegen tun?«, erklärt Achim Wieghardt, Leiter der städtischen Kinder- und Jugendförderung. Wie jeder Einzelne, Nachbarschaften, Netzwerke, Vereine, Verbände oder Schule gegen Rassismus vorgehen können, soll nun gemeinsam diskutiert werden. Die Pläne, die beiden islamischen Gemeinden beim Bau neuer Gemeindezentren zu unterstützen, geben dem Thema eine besondere Bedeutung. Zum Einstieg in die Veranstaltung setzt sich Kabarettist Marius Jung mit der Fremdenfeindlichkeit humoristisch auseinander. Unter dem Motto »Singen können die alle – Im Zweifel für den Gag« präsentiert Jung seinen ganz eigenen Ratgeber. Danach berichten Teilnehmer von eigenen Erfahrungen. Im Anschluss gibt es eine Podiumsdiskussion mit Bürgermeister Daniel Zimmermann, Integrationsrat, Jugendparlament, der Initiative Schule ohne Rassismus und Vertretern der Facebook-Gruppe »Monheimer Urgesteine« zur Frage »Wie begegnen wir Rassismus in unserer Stadt?«. Zum Abschluss setzten alle ein […]

Kölsches Mitsingkonzert mit Björn Heuser
Monheim am Rhein. Kölsche Hits und gute Songs erwarten die Besucher der Aula am Berliner Ring am Samstag, 3. März, wenn Björn Heuser ab 20 Uhr zum Mitsingkonzert einlädt. Björn Heuser ist ein fleißiger kölscher Musiker und Liedermacher – seine Mitsingkonzerte, zum Beispiel jeden Freitag im Kölner Brauhaus »Gaffel am Dom«, sind inzwischen fast schon Kult. Nur begleitet mit einer Gitarre stimmt Heuser die größten Hits der Bläck Fööss, Höhner und vieler anderer Bands an – und die Masse singt mit! Im Rheinenergie Stadion singt Björn Heuser regelmäßig vor den Heimspielen des 1. FC Köln. Neben seinen Mitsingkonzerten ist Björn Heuser als Liedermacher unterwegs und hat schon für Größen wie Bläck Fööss, Paveier, Zeltinger, Klüngelköpp, Funky Marys und viele andere kölsche Künstler Songs geschrieben. Tickets zum Preis von 18 Euro sind erhältlich im Vorverkauf bei Marke Monheim e.V., Rathausplatz 20, Telefon: 02173 / 276 444, sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Der Eintritt an der Abendkasse kostet 20 Euro. Weitere Infos: www.marke-monheim.de.

Eine neue Fußballmannschaft ist in der Stadt
Monheim am Rhein. So ganz stimmt das allerdings nicht, denn, die rund 30 Kicker mit dem Kampfnamen »MonCity« treten bereits seit fünf Jahren gemeinsam gegen den Ball. Seit 2016 sind sie das offizielle Fußballteam vom städtischen Haus der Jugend – Und seit Januar nun auch ein eingetragener Verein. »Viele langjährige Besucher unserer Einrichtung haben in dem Verein ihre sportliche Heimat gefunden«, berichten Günter Pfeil und Samir Omeirat vom städtischen Betreuer-Team im Haus der Jugend. Aber die jungen Fußballer sind nicht nur auf dem Rasen aktiv, sie engagieren sich auch ehrenamtlich: So unterstützten sie beispielsweise ein Benefiz-Fußballturnier zugunsten des marokkanischen Moscheevereins oder auch die Organisation des Eröffnungsturniers für die beiden Fußballplätze am Heinrich-Zille-Platz im Frühjahr 2017. Auch künftig wird der MonCity e.V. nicht nur beim Fußball alles geben, sondern sich auch weiterhin für das Gemeinwohl in der Stadt einsetzen. »Das, was die Jungs hier zusammen leisten, tut letztlich der gesamten Stadt gut«, so Günter Pfeil.

Von Düsseldorf nach Köln
Düsseldorf. Am Sonntag, 18. Februar, 15 Uhr, dreht sich die öffentliche Führung durch das SchifffahrtMuseum im Schlossturm, Burgplatz 30, um die „Beziehung“ zwischen Düsseldorf und Köln. Beim Rosenmontagsumzug wurde in beiden rheinischen Nachbarstädten darauf wieder mit gebührendem Augenzwinkern angespielt. Dass der Ursprung dieser Rivalität auch in der Rheinschifffahrt liegt, wird bei diesem Rundgang durch das SchifffahrtMuseum gezeigt. Die Führung dauert rund 60 Minuten und ist kostenlos. Der Museumseintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist frei, Schüler und Studenten zahlen 1,50 Euro, Erwachsene 3 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen sind dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 0211-89 94 195 erhältlich.

Kickerspaß in den Osterferien
Monheim am Rhein. Zum zweiten Mal gastiert die Fußballschule Grenzland in den Osterferien auf der Anlage des 1.FC Monheim. An vier Tagen werden die Kids täglich von 10 bis 15.30 Uhr trainieren. Das Besondere daran: Die Trainer arbeiten als Coaches in den Nachwuchsleistungszentren deutscher Bundesligisten sowie niederländischer Proficlubs und DFB-Stützpunkten. Auch ausgewählte Ex-Profis sind an Bord. Damit dürfte garantiert sein, dass die 6 bis 13-jährigen Kids in Gruppen täglich über vier Stunden geballte Fußballkompetenz erfahren. Die Kinder erhalten jeden Tag ein warmes Sportler-Mittagessen, isotonische Getränke plus eigene Camp Trinkflaschen. Als Highlight erhalten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein Trikot sowie einen eigenen Ball. Darüber hinaus wird während des Camps eine Schussgeschwindigkeitsmessung mit allen Kids durchgeführt und die Sieger erhalten Medaillen. In den Pausen können die Kids ihre Fähigkeiten in diversen Spielformen üben oder sich im Fußballquiz beweisen. Am letzten Camptag findet nach der Mittagspause ein großes Abschlussturnier statt. Zum Ende hin erhalten alle Kinder eine von allen Trainern unterschriebene Teilnahmeurkunde sowie Rabattgutscheine für einen Freizeitpark. Infos unter: www.fussballschule-grenzland.de

Secondhand-Handel mit Herz
Monheim am Rhein. Die Stadt wirbt mit niedrigen Steuersätzen. Als Folge bleibt die Unternehmensansiedlung hoch. Aber sorgt dieser Umstand dafür, dass es auch allen in der Stadt lebenden Menschen finanziell gut geht? Ein Besuch im »Laden« des SKFM am Rathausplatz 3 belegt das Gegenteil. Hat Monheim ein Armutsproblem? »Ganz klar, ja!«, beantwortet Peter Faßbender, Verkaufsleiter des SKFM-Second-Hand-Ladens, die Frage. Und weiter: »Wir beobachten, dass es von Jahr zu Jahr gravierender wird. Hier sind nicht nur die Bezieher von Arbeitslosengeld II zu nennen. Es gibt viele Menschen mit niedrigen Einkommen, Rentner die mit ihren Bezügen nicht mehr hinkommen und wir haben die Flüchtlinge, denen es am Nötigsten fehlt.« Kaufhaus mit Charme Eigentlich ein Sozialkaufhaus, versteht sich »Der Laden« eher als Secondhand-Shop. Von Ramsch ist man hier auch weit entfernt: »Bevor etwas von der Spendenannahme in den Verkauf geht, wird es gründlich überprüft. Die Sachen werden nicht nur gewaschen oder gesäubert, für uns nicht Vertretbares wird aussortiert. Dasselbe gilt für Möbel: Was eigentlich auf den Sperrmüll gehört, holen wir nicht ab,« so Faßbender. Das Ladenlokal, das bis vor einem Jahr noch eine Tanzschule beherbergt hat und barrierefrei erreichbar ist, ist riesig. In hellen Farben gehalten, strahlt es eine gemütliche Willkommensatmosphäre aus. Im […]

Staffelwechsel bei der Gleichstellung
Monheim am Rhein. Sie hat viele Stadtoberhäupter kommen und gehen sehen. Nun nimmt sie selbst Abschied: Gisela Herforth, Gleichstellungsbeauftrage der Stadt, ist nach 25 Jahren zum 1. Februar in den Ruhestand gegangen. »Ich kann behaupten, dass auf vielem von dem, was unsere Verwaltung heute an guten Arbeitsbedingungen bietet, zwar nicht Gisela Herforth draufsteht, aber ganz viel Herforth drinsteckt«, sagt die 65-Jährige nicht ohne Stolz. Das Zepter übergab sie nun an ihre Nachfolgerin Regina Konrad. Konrad war bislang seit anderthalb Jahren stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte. »Auf meine neue Aufgabe freue ich mich sehr«, sagt sie. Regina Konrad ist unter Telefon: 02173 / 951 818 oder per E-Mail unter rkonrad@monheim.de zu erreichen.

Münz- und Briefmarkenfreunde beraten
Peter Vogel freut sich wieder auf das nächste Treffen. Foto: Italiani Benrath. Die Benrather Münz- und Briefmarkenfreunde laden alle Interessierten am 8. Februar ins Bürgerhaus Benrath ein. Wie an jedem 2. Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen), wird an der Telleringstraße 56, Erdgeschoss Raum 12 (Cafeteria) über das Hobby diskutiert. Für die Sammelgebiete Münzen, Briefmarken, Geldscheine, alte Bildpost- und Ansichtskarten, bieten die Experten eine unabhängige Beratung an. Es besteht die Möglichkeit zum Tausch, An- und Verkauf. Telefonische Information über: Peter Vogel – Tel.: 0211-7900969.

Investition in Bildung: »Das ist nur der Anfang«
Aus den Fördergeldern in Höhe von 518.732 Euro wurde nicht nur in die Grundschule Millrath investiert. Auch in der Regenbogenschule, der Realschule Erkrath und im Gymnasium Hochdahl wurden Klassenräume saniert. Aus dem Programm »Gute Schule 2020« stehen der Stadt insgesamt 2,07 Millionen Euro zur Verfügung Erkrath (op). Der Stadt stehen aus dem Programm »Gute Schule 2020« in den Jahren 2017 bis 2020 rund 2,07 Millionen Euro zur Verfügung. Im vergangenen Jahr wurden 100 Prozent der zustehenden Mittel abgerufen. Aus den Fördergeldern in Höhe von 518.732 Euro wurden in der Grundschule Millrath, Grundschule Regenbogenschule, Realschule Erkrath und im Gymnasium Hochdahl Klassenräume saniert. In der Realschule Erkrath wurde ein Geländer erhöht, auf dem Gelände der Grundschule Johannesschule eine neue Kletteranlage installiert und am Gymnasium Hochdahl eine Treppe saniert. Des Weiteren wurde in der Realschule Erkrath ein Physikraum erneuert und verschiedene Schulen mit Hardware ausgestattet. Die Sanierung der Toilettenanlage in der Grundschule Willbeck und der Duschen im Gymnasium Erkrath werden zurzeit ausgeführt. Die Erneuerung der Bodenbeläge und Umbauarbeiten im Pavillon der Grundschule Millrath, die Sanierung der Toilettenanlagen in der Grundschule Regenbogenschule und der Einbau einer barrierearmen Toilette im Gymnasium Hochdahl, werden dieses Jahr durchgeführt. In diesem Jahr sollen die Fördermittel unter anderem für […]

Wenn die große Pause zum Rockkonzert wird
Sänger Dennis Wurm, Bassist Eniz Gülmen und Jona Boubaous am Schlagzeug bringen die Menge zum Toben. Foto: Lippert Am Humboldtgymnasium gab die Band TIL ein exklusives Pausenkonzert – Weitere Schulen können sich noch anmelden Solingen. Um die Bühne herum scharen sich die Schüler des Humboldtgymnasiums. Im großen Saal des Pädagogischen Zentrums warten sie gespannt auf den Auftritt. der Band TIL, die hier heute ein Pausenkonzert gibt. Schülerinnen beginnen zu kreischen, die ersten Gitarrenakkorde erklingen. Los geht’s. Von Julia Lippert Die Schüler jubeln und freuen sich darauf, mal eine ganz andere Pause zu erleben. Die Band aus dem Sauerland besteht aus Gitarrist und Sänger Dennis Wurm, Bassist Eniz Gülmen und Jona Boubaous am Schlagzeug. Eniz Gülmen animiert die Kinder und Jugendlichen zusätzlich zum Tanzen, Kreischen und Mitsingen. »Es ist immer ein neues Erlebnis, jeden Morgen auf einer anderen Bühne zu stehen und unsere begeisterten Fans zu sehen. Unser absoluter Traum ist es, irgendwann komplett von den Konzerten leben zu können«, erklärt der Neunzehnjährige. Kostenlose Pausenkonzerte in Europa Die Band ist zurzeit unter dem Motto »TILmySchool« auf Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. An Schulen spielt die Band immer kostenlos. Die Tour haben sich die Jungs durch Ferienjobs finanziert. TIL ist […]

WMTV schickt gut erhaltene Trainingsbekleidung nach Westafrika
Trikot-Spenden für den Senegal. Foto: WMTV / Daniel Konrad Solingen (jl). Immer wieder schickt der Verein »Ein Herz für Senegal« aus Münster vollgepackte Container mit Hilfsgütern in die Solinger Partnerstadt Thiès im Senegal. Diesmal beteiligten sich die Handballer des Vereins WMTV Solingen 1861 an dem Hilfsprojekt mit Trikotsätzen für den Handballverein der Stadt in Westafrika. WMTV-Jugendtrainer Baba Gaye kommt gebürtig aus dem Senegal. Er hat dort jahrelang beim ASC Thies (H-B) mitgespielt, bevor er nach Solingen kam. Auch in der Klingenstadt blieb er seinem Sport treu: So war Gaye von 1990 bis 2014 bei der DJK Vogelsang und dem Wald-Merscheider TV als Trainer und Übungsleiter tätig. Zudem besitzt er eine C-Lizenz. Obwohl der 52-Jährige bereits lange in Solingen lebt, hat er seine senegalesische Heimat und insbesondere seinen alten Handball-Club nicht vergessen. In diesem werden Trikots dringend gebraucht. So entstand die Idee, alte aber guterhaltene Spielerbekleidung des WMTV nach Afrika zu schicken. Alle Spenden vom Wald-Merscheider TV und seinen Handballern wurden bereits nach Münster gebracht. Von dort aus geht es in den Senegal. Vor Ort werden die Sachen von Baba´s Bruder Assane Gaye in Empfang genommen. INFO: WMTV Solingen 1861 Wald-Merscheider Turnverein e.V., Adolf-Clarenbach-Straße 41, 0212-31 85 97, info@wmtv.de, www.wmtv.de

„Tatort-Kommissare“ begrüßen Fairtrade-Engagement
Dietmar Bär (l.) und Klaus J. Behrendt engagieren sich über den von ihnen gegründeten Verein »Tatort – Straßen der Welt« für das Schicksal philippinischer Kinder. (Foto: Tatort – Straßen der Welt e.V.) Monheim am Rhein. Die Fairtrade-Stadt Monheim am Rhein setzt bei der Unterstützung ihrer heimischen Karnevalsvereine auf fair gehandeltes Wurfmaterial. Die Rohstoffe stammen aus fairem Anbau von den Philippinen. Das finden auch die beiden Darsteller der Kölner Tatort-Kommissare Freddy Schenk und Max Ballauf »bemerkenswert« und »vorbildlich«. Seit vier Jahren ist Monheim am Rhein zertifizierte Fairtrade-Stadt. Um dieses Siegel und die damit verbundene Verantwortung auch in die hier von tausenden Menschen intensiv gelebte Monheimer Karnevalskultur zu integrieren, hat die Stadt in diesem Jahr erstmals alle Gruppen und Vereine, die an einem oder sogar gleich mehreren der drei Monheimer Karnevalszüge teilnehmen, mit fair gehandeltem Wurfmaterial ausgestattet. Die Pakete mit einem Gesamtwert von über 50.000 Euro wurden diese Woche im Rahmen eines kleinen Festakts in der neuen Wagenhalle des städtischen Betriebshofs übergeben.

Michaela Noll im Auswärtigen Ausschuss
Michaela Noll ist seit 2002 Mitglied des Bundestages. (Foto: Noll) Kreis Mettmann. CDU-Bundestagsabgeordnete und Bundestagsvizepräsidentin a.D. Michaela Noll gehört ab sofort dem Auswärtigen Ausschuss als ordentliches Mitglied an. »Ich freue mich sehr auf die Aufgaben, die in diesem Ausschuss auf mich warten. Außenpolitik hat durch die Migrationsbewegungen Auswirkungen auf die Innenpolitik. Wir müssen mit anderen Ländern dringend den Dialog suchen, um gemeinsam Lösungen für diese gewaltigen Herausforderungen zu finden«, so die Politikerin. Noll, die jahrelang dem Familienausschuss angehört hat, wird diesem auch in dieser Wahlperiode als stellvertretendes Mitglied angehören: »Familienpolitik ist und bleibt mein Herzensanliegen. Besonders freue ich mich, dass wir nun endlich die Kinderrechte ins Grundgesetz aufnehmen und die Rechte der Kinder dadurch gestärkt werden«, so Noll.

Tötungsversuch in Wersten
Wersten (it). Ein Trinkgelage endete am Abend des 29. Januar beinahe tödlich. Doch nicht der von den fünf Anwesenden konsumierte Alkohol verletzte einen der Beteiligten lebensgefährlich. Es war ein 22-jähriger, der plötzlich ein Messer zog. Noch sind die Hintergründe, die zu dem Streit in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Kölner Landstraße ereignete nicht abschließend geklärt. Aufgrund der Gefährlichkeit des Mannes und eines konkreten Hinweises auf seine mögliche Bewaffnung setzte die Polizei Beamte eines Spezialeinsatzkommandos ein. Der Versuch, den Täter im selben Haus in seiner Wohnung festzunehmen, verlief ergebnislos. Am darauffolgenden Tag stellte sich der junge Mann den Behörden. Die Tat wird derzeit als versuchtes Tötungsdelikt bewertet. Eine entsprechende Ermittlungskommission hat die Arbeit aufgenommen. Aus noch unklarer Ursache kam es offenbar zu einem Streit, in dessen Verlauf der 22-jährige Tatverdächtige einen 20-jährigen Heranwachsenden mit einem Messer attackierte und ihn am Kopf verletzte. Die Verletzungen sind nicht lebensbedrohlich, werden aber stationär in einer Klinik behandelt. Beim Eintreffen der alarmierten Beamten, kurz vor 20 Uhr, wurde das Opfer bereits durch Rettungssanitäter versorgt und der Tatverdächtige hatte sich offensichtlich in seine Wohnung in der vierten Etage geflüchtet, wo das Spezzialkommando ihn jedoch nicht antraf. Eine Fahndung nach ihm verlief zunächst ergebnislos, bis sich […]

»Schöne Landschaften sind Seelennahrung«
Elke Löpke setzt sich, zusammen mit der Biologischen Station Haus Bürgel, mit Herz und Seele für die Natur und Arterhaltung ein. Archivfoto: Italiani Wir sprachen mit Elke Löpke von der Biologischen Station Haus Bürgel über Herzensangelegenheiten und über einen echten Star Monheim am Rhein/Düsseldorf. Von Erlebnisführungen durch beeindruckende Auenlandschaften bis zur Obstbaumpflege – Bei und mit der Biologischen Station Haus Bürgel gibt es viel zu entdecken. Von Iris Fernandes und Can Akkas Das Programmheft der Biologischen Station für das 1. Halbjahr 2018 ist wieder prall gefüllt mit interessanten und erlebnisreichen Exkursionen, Vorträgen, Workshops und Mitmach-Aktionen für große und kleine Naturfreunde. So sind die Führungen der Auen-Erlebnis-Begleiter durch die Urdenbacher Kämpe ebenso wieder enthalten wie Pflanzen- und naturkundliche Wanderungen oder der Workshop »Feuer machen aber richtig«, den vor allem kleine Abenteurer spannend finden dürften. »Ich kann mir Vogelstimmen auch über das Smartphone anhören. Wenn ich aber inmitten einer wunderschönen Landschaft stehe, den Morgen riechen, der Stimme der Nachtigall lauschen und die Natur mit allen Sinnen genießen kann, ist das ein unvergleichliches Erlebnis. Der oft stressige Alltag wird so für eine kurze Zeit völlig ausgeblendet«, erzählt Elke Löpke, Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin der Biologischen Station. Eine Herzensangelegenheit seit 25 Jahren Elke Löpke […]

Es muss nicht immer die Spielkonsole sein
Berksan Cakal gewann die Grundschulmeisterschaften mit 7 von 7 Punkten. Foto: privat Schach-Nachwuchs lieferte sich bei Meisterschaften spannende Matches Monheim am Rhein. Rund 180 Schachspielerinnen und Schachspielern versammelten sich am 22. Januar zu gleich zwei Turnieren in der Aula am Berliner Ring. Die Kreismeisterschaften für 4er-Teams der weiterführenden Schulen ermittelten die Qualifikanten für die NRW-Meisterschaften. Die Monheimer Grundschulen kämpften zunächst in einem Mannschaftsturnier darum, wer sich beste Schachgrundschule nennen und den Wanderpokal mit nach Hause nehmen durfte, ehe in einem Einzelturnier alle 56 anwesenden Schülerinnen und Schüler der vier teilnehmenden Grundschulen ihre Besten ausspielten. Kreismeisterschaften Bei den Kreismeisterschaften war das OHG mit sechs 4er-Teams größte teilnehmende Schule. In der WK IV siegten Luis Goeder, Arne Andreas, Wiraphat Gladbach, Konrad Fischer (alle Jahrgang 6) ohne Verlustpunkte und ohne Verlustpartie überlegen, in der WK III siegten in gleicher Manier Tobias Pincornelly, Eike Andreas, Moritz Robles-Rivera, Sebastian Videski (Jahrgänge 7-9). Da das neu formierte Mädchenteam mit Natalia Kaczmarczyk, Sophie Jonczyk, Julia Wojzik (alle Jahrgang 9) und Nina Theberath (Jahrgang 6) sich als dritte in ihrer Altersklasse ebenfalls qualifizierte, wird das OHG mit drei Teams zu den NRW-Meisterschaften am 9. März nach Düsseldorf fahren. Ein dritter Platz bei den Oberstufen-Schülern sowie ein 3. und […]

Integration durch Vorlesen auf Deutsch und Türkisch
Bei »Lesehits für coole Kids« sollen die Kinder nicht nur die deutsche Sprache lernen, sondern auch einen Zugang zu ihrer Muttersprache bekommen. Solingen. In der Kinder- und Jugendbibliothek hören Kinder jeden Mittwochnachmittag zwei unterschiedliche Sprachen: Letztes Mal standen Deutsch und Türkisch auf dem Plan. Von Julia Lippert Die Kinder machten es sich auf den Kissen gemütlich und kuschelten sich in die Decken. Sie lauschten aufmerksam der Geschichte über Nils, der richtig schlechte Laune hat, weil er beim Tischtennisspiel gegen seinen Freund Tim verloren hat. Beim Spielen verlor er auch noch seinen blauen Lieblings-Tischtennisball. Auf der Suche im hohen Gras stolperte er plötzlich über etwas. Für ihn ist es ein Wunder, dem Nils noch nie begegnet ist. Passend zur Geschichte bastelten alle Kinder im Anschluss gemeinsam Tischtennisschläger und -bälle. Interessante Einblicke in andere Kulturen »Es ist ein Schatz, mehrsprachig aufzuwachsen, doch die meisten Kinder beherrschen ihre Muttersprache kaum noch. Deshalb ist es schön, wenn sie durch das Vorlesen wieder mehr Kontakt mit ihrer Sprache bekommen«, erklärt Eva Charlotte Struckmeier, Mitarbeiterin der Stadtbibliothek. Und weiter: »Ich selber war einmal bei einem mehrsprachigen Vorlesewettbewerb dabei. Obwohl ich die Sprache nicht beherrsche, habe ich viel von der Geschichte verstanden«. Auch für Deutsche sei es […]

Langenfeld sagt herzlich »Servus«
Präsentierten das Programm zum neuen Mottoland (v. l.): Pfarrer Christof Bleckmann, Sandra Friede von der Stadtbibliothek, Citymanager Jan Christoph Zimmermann, Bürgermeister Frank Schneider, Stadtmuseumsleiterin Hella-Sabrina Lange, Schauplatz-Chef Georg Huff und Christian Fliegert, Leiter der Volkshochschule. [Foto: Stadt Langenfeld] Zahlreiche Veranstaltungen mit Österreich-Motto begleiten die Stadt durch 2018 Langenfeld (vubu). Zum elften Mal begibt sich die Stadt auf Europareise und hat sich diesmal das südliche Nachbarland thematisch vorgenommen. Durch das ganze Jahr sind bereits zahlreiche Veranstaltungen geplant. 3.686 Meter, so viel unterscheidet die höchste Erhebung Langenfelds von der höchsten in Österreich. Und auch räumlich trennen den 112 Meter über Normalnull liegenden Wenzelnberg vom 3.798 Meter hohen Großglockner einige Kilometer – und zwar etwas mehr als 800. Dennoch sind sich die Berge in diesem Jahr ziemlich nahe, denn Langenfeld hat das Österreich-Jahr ausgerufen. Unter dem Motto »Servus Österreich« soll es dabei deutlich mehr zu erleben geben als »Sissi, Wandern am Großglockner, Skisport und Wiener Schnitzel«, sagen die Verantwortlichen der Stadt. Schließlich ließe sich neben der breiten Kultur des früheren Vielvölkerstaates ein abwechslungsreiches Land entdecken, wenn man genauer hinschaue, heißt es. Musikalische und kulinarische Highlights Österreich ist nun das elfte Land in der Reihe der Langenfelder Jahresprojekte, die unter dem Oberthema »Europa in […]

Sie will für ein schwieriges Thema sensibilisieren
Mit einer großen Portion Autobiografie: Die Langenfelder Autorin widmet sich der Organspende Langenfeld (DP). Bereits vor rund zwei Jahren haben wir mit der Autorin über ihr neues Buch gesprochen. Und über ihren Herzfehler, den sie in »Irgendwann ist anders« verarbeitet. Damals war der erste Entwurf des Romans fertig. Seit einiger Zeit hält sie das fertige Werk in Händen. Uns verriet Jane Oswald, wie die Themen Organspende und Liebe in ihrer Geschichte funktionieren – und warum in ihrem nächsten Buch Krankheiten keine Rolle spielen sollen. Irgendwann ist fertig. Es hat eine ganze Weile gedauert, aber jetzt hat Jane Oswald es geschafft: Ihr Buch »Irgendwann ist anders« ist auf dem Markt. Seit September erhält man das im Chiliverlag erschienene Werk der 44-Jährigen. »Aus gesundheitlichen Gründen läuft nicht immer alles so, wie man es gerne hätte«, sagt sie. »Bei mir gibt es teilweise längere Phasen, in denen ich es nicht schaffe, zu schreiben.« Die Langenfelderin, die als Autorin nur unter Pseudonym auftritt, leidet unter einem angeborenen Herzfehler. Früher oder später wird sie ein Spenderherz brauchen. Zwei junge Frauen mit ähnlichem Schicksal Das Thema Organspende, mit dem sie sich viel beschäftigt, prägt ihren neuen Roman. »Das Buch erzählt das Leben von zwei jungen Frauen, […]

»Circus Leben«: Manage frei für Monheimer Kinder
In 16 Workshops, wie zum Beispiel Seiltanz, bereiten sich die Kinder und Jugendlichen beim »Circus Leben« auf die große Abschluss-Gala vor. (Foto: Hauke) Monheim am Rhein. Im Zirkus nicht nur auf den Besucherplätzen sitzen, sondern selbst mit dabei sein, können Kinder in den Sommerferien wieder im Rahmen der Aktion »Circus Leben« auf der Baumberger Bürgerwiese. Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren werden in den ersten zwei Ferienwochen im Sommer, vom 16. bis 21. Juli und 23. bis 28. Juli, unter dem Motto »Kann nicht war gestern – heute ist Circus« zu kleinen Artisten ausgebildet. Pro Woche können jeweils hundert Kinder an dieser Aktion teilnehmen. Das »Circus Leben« wird in Zusammenarbeit mit dem auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ausgerichteten Circus Soluna gestaltet. Ob als Manegenhelfer, Zauberer, Akrobat, Jongleur oder Techniker – jedes Kind findet seinen Platz. In einer großen Abschluss-Show zeigen sie dann ihr Können vor großem Publikum. Ab dem 29. Januar anmelden Die Teilnahme kostet 130 Euro pro Kind, Geschwisterkinder zahlen nur 100 Euro. Anmeldungen werden ab Montag, 29. Januar, von Jill Kessel per E-Mail an: jkessel@monheim.de oder Post an die städtische Kinder- und Jugendförderung, Rathausplatz 10a, entgegengenommen. Das Anmeldeformular findet sich auf der städtischen Homepage […]

Karneval im Kinderdorf
Am 5. Februar wird es erstmalig eine SOS-Kinderkarnevalsveranstaltung im großen Saal vom Mehrgenerationenhaus Hell-Ga geben. Um 15.30 geht es los. Auch das Kinderprinzenpaar der Stadt Düsseldorf mit seiner Garde hat sich bereits angekündigt. Angesprochen sind Familien mit Kindern bis zwölf Jahre. Weiter geht es dann am 8.Februar ab 9.11 mit dem traditionellen Altweiberfrühstück im Café Hell-Ga des Mehrgenerationenhauses. Neben spontanen karnevalistischen Einlagen, dürfen Generationen zusammen schunkeln und tanzen Für das leibliche Wohl steht ein Rheinisches Buffet bereit. Auch Tischreservierungen für Gruppen werden wieder gerne entgegengenommen. Für beide Veranstaltungen gibt es kostenlose Eintrittskarten. Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus Hell-Ga auf der Carl-Severing-Str. 4 (ehem. Nikolaus-Ehlen-Haus), Telefon 0211/7584888-755.

Gil Ofarim kommt nach Monheim
Im Februar kommt der Musiker im Rahmen seiner »20 Years-Tour« in die Aula am Berliner Ring Im Rahmen seiner »20 Years-Tour« kommt Gil Ofarim am Samstag, 17. Februar, nach Monheim. Beginn in der Aula am Berliner Ring ist um 20 Uhr. Mit dieser Tour feiert der Sänger sein großes musikalisches Jubiläum: Vor 20 Jahren gelang ihm mit seiner ersten Single »Round ´n´ Round« der Durchbruch. Es folgten weitere Hits wie »Talk to you«, »Never giving up now« und »If you only knew«. 1999 landete er zusammen mit Justin Timberlake und den Backstreet Boys als »Bravo All Stars« auch in Kanada mit »Let the music heel your soul« einen Top 10 Hit. Er stand bisher u. a. mit Weltstars wie Bon Jovi, Rea Garvey und Nena auf der Bühne. Pünktlich zur Tournee Anfang 2018 erscheint seine neue EP »20 Years«. Mit tiefgründigen Songs, die aus seinem Leben erzählen, wird der Vollblutmusiker auf eine außergewöhnliche Art seine Persönlichkeit zeigen. Mit tiefgehenden Balladen, modernen Pop-Stücken und Rocksongs wird der Singer/Songwriter die Fans auf seiner Tour begeistern. Auf die vertrauten müssen die Konzertbesucher natürlich nicht verzichten – im Gegenteil: Sie werden ihnen auf eine frische und stimmige Weise neu begegnen. Eintrittskarten Tickets zum Preis […]

Niemals zum Opfer werden
Neue Kurse zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung im Merscheider Turnverein Noch bis Juni können Frauen an noch fünf Terminen jeweils samstags von 12 bis 14 Uhr in der Gymnastik-Halle des Merscheider Turnvereins lernen, wie sie sich sowohl gegen körperliche, als auch verbale Gewalt zur Wehr setzen können. Die Kursinhalte des Lehrgangs sind vom Landessportbund NRW zertifiziert. In dem zweistündigen Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Strategien zur Selbsthilfe: „Wir erarbeiten gemeinsam ein Konzept, wie wir uns in kritischen Situationen am besten verhalten, um unser Leben zu schützen“, erklärt Kursleiterin Annette Zühlke, „Die Gefahr Opfer von Gewalt zu werden, ist viel geringer, wenn man ein Muster im Kopf hat, was zu tun ist, wenn ein Täter einen von hinten angreifen will.“ Zunächst werden Strategien zum selbstbewussten Auftreten erarbeitet. „Es geht vor allem um Selbstbehauptung. Die Frauen lernen in dem Kurs im ersten Schritt, wie sie sich ohne Gewaltanwendung verteidigen können. Der richtige Einsatz von Stimme, Mimik und Gestik hat viel größere Wirkung, als die meisten denken. Viele Täter lassen sich allein dadurch in die Flucht schlagen.“ Die Kursleiterin hat die Übungsleiterinnen-B-Lizenz des Landessportbundes NRW und ist auch Taekwondo-Trainerin. Im Kurs lernen die Teilnehmerinnen sowohl Techniken zur Selbstbehauptung, als auch zur Selbstverteidigung, die gemeinsam […]
Werwolf 15, 42651 Solingen
Aufderhöher Straße 169-175, 42699 Solingen
Metzholz 16, 42799 Leichlingen
Ziegelfeld 3, 42653 Solingen
Kirchhofstraße 6-8, 40721 Hilden
Cronenberger Straße 60, 42651 Solingen
Morianstraße 45, 42103 Wuppertal
Merianstraße 9, 42651 Solingen
Kasernenstraße 15, 42651 Solingen
Gruitener Straße 27, 40699 Erkrath
Brühler Straße 72, 42657 Solingen
Prof.-Oehler-Straße 2 40589 Düsseldorf
Gerresheimer Straße 5, 40721 Hilden
Weyerstr. 131, 42697 Solingen
Kaufhaus im Dorf Angelika Pröpper
Lützenkirchener Straße 416a, 51381 Leverkusen
Heinrichstraße 9-23, 51373 Leverkusen
Autohaus Hildebrandt
Berliner Straße 95a, 42929 Wermelskirchen
Sunnyside Vape Kati Hagemeister
Kelderstraße 3, 42697 Solingen